Theater als Kritik
Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent-Unterwerfung
Vor dem Hintergrund der Krise klassischer Begründungen des Theaters sowie der Kritik am Theater beleuchten die Beiträge des Bandes dessen Geschichte, Theorie und Fragen neu. Hierbei stellen sie nicht die Gegenstände der Kritik des Theaters zur Debatte, sondern präsentieren aktuelle Untersuchungen zum kritischen Potenzial von Theater – und zum Theatralen der Kritik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 18 -
Das eine Kriterium für das, was geschieht. Aristoteles: Poetik. Brecht: »Kleines Organon«
Seiten 19 - 36 -
Das Spiel des Theaters und die Veränderung der Welt
Seiten 37 - 48 -
Die Fiktion der Kritik. Foucault, Butler und das Theater der Ent-Unterwer fung
Seiten 49 - 56 -
Kritische Praktiken im Gegenwartstheater
Gegenwart und Entzug. Entwurf einer Grenzhaltung in Rabih Mroués Riding on a Cloud
Seiten 59 - 68 -
Pluriversen im Versuch. Distanzlose Konstellationen der Welt bei Kate McIntosh
Seiten 69 - 78 -
Postfundamentalistische Kritik - ein romantisches Projekt? Über (Un-)Möglichkeiten emanzipatorischen Theaters am Beispiel von René Pollesch
Seiten 79 - 86 -
Werkgenealogie und Selbstkritik. Christoph Schlingensiefs Kunst und Gemüse. A. Hipler
Seiten 87 - 94 -
Komik als ›kritische‹ Strategie. Zur Frage der Unterscheidbarkeit von Subversion und Affirmation am Beispiel von Verrücktes Blut
Seiten 95 - 102 -
›I HATE THEATRE - IT'S JUST ILLUSION‹. Eine Praktik des Scheins als kritische Praxis: Zur Ironisierung anti-illusionistischer Topoi in Iggy und Maike Lond Malmborgs Per formance 99 Words for Void
Seiten 103 - 110 -
Gewalt, Politik, Kritik
Seiten 111 - 120 -
Hamamness. Zur kritischen Dimension einer Hamburger Theaterversammlung von 2015
Seiten 121 - 128 -
Kritik als körperliche Praxis - Körper als kritische Praxis. Foucault, Butler und Le Roy
Seiten 129 - 138 -
Affective Queertique. N.O. Body als Beispiel für das queering von Kritik
Seiten 139 - 148 -
Kritische affektive Räume im Theater der Gegenwart
Seiten 149 - 158 -
Kritik im Schlaf? Schlafen als Kritik
Seiten 159 - 166 -
Nicht mehr - noch nicht. Überlegungen zu einem Theater des Utopischen
Seiten 167 - 176 -
Theater als kritische Praxis des Denkens und Agierens
Rechtskritik und Klage. Szene der Entscheidung in Kafkas Heizer
Seiten 179 - 188 -
Kritik und Klage. Loraux, Scholem, Billinger & Schulz
Seiten 189 - 198 -
Kritisches Theater jenseits der Illusion?
Seiten 199 - 208 -
Amnesie und Komplott. Zu Brechts Lustspiel Mann ist Mann
Seiten 209 - 220 -
Brechts kleine Kritik
Seiten 221 - 230 -
Kritisches Durchspielen. Spiel und Kritik in Milo Raus Five Easy Pieces
Seiten 231 - 240 -
Kritisches Leben: Schlingensiefs Selbstsorge
Seiten 241 - 250 -
affekt*argument*a*tivität. Überlegungen zur Verschmelzung von Argument und Affekt in theatraler Kritik
Seiten 251 - 260 -
Tanzästhetische Strategien von Rausch. Körper/Szenen der Ausschreitung
Seiten 261 - 272 -
Schreiben als/in Performance. new work von Christina Ciupke, Mart Kangro und Nik Haffner
Seiten 273 - 284 -
Politics of Touch. Körper, Berührung, Kritik
Seiten 285 - 296 -
Kritik und Kreativität im devised theatre
Seiten 297 - 306 -
Zwischen kritischem und mythischem Denken in Stifters Dinge von Heiner Goebbels
Seiten 307 - 316 -
Kritische (Ent-?)Subjektivierung im Theater?
Seiten 317 - 326 -
Kritik und Öffentlichkeit im Theater
Das kritische Theater Friedrich Schlegels
Seiten 329 - 336 -
Institutionskritik und Regie. Produktion und Rezeption der künstlerischen Freiheit am Bremer Theater 1969
Seiten 337 - 346 -
Weiße Haut und schwarze Schminke. Ver flechtungen von Geschlecht und »Rasse« im deutschsprachigen Theater
Seiten 347 - 354 -
Occupy Art. Zwischen Aktivismus und Kunst
Seiten 355 - 364 -
Theater - Kritik - Agon. Die ›erweiterte Denkungsart der medialen Öffentlichkeit‹
Seiten 365 - 374 -
Wenn die Flöte Hamlets kritisieren könnte. Kritik als Theater in der Sowjetunion der 1930er Jahre
Seiten 375 - 384 -
Das Schauspiel der Kritik
Seiten 385 - 394 -
Kritik des Dispositivs des Theaters in Vergangenheit und Gegenwart
Übersetzung und Kritik. Shakespeare, Voltaire, Lessing
Seiten 397 - 408 -
Kritik des Parterres. Zur Agonistik des Geschmacks um 1800
Seiten 409 - 418 -
Kritische Physis. Schillers Szenen der Kritik
Seiten 419 - 428 -
Das Singspiel als kritische Praxis
Seiten 429 - 436 -
»Am Anfang«. Die Kritik und ihre Aporien, der Tod und seine Abschaffung am Beispiel Valeska Gerts
Seiten 437 - 446 -
Kraft des Irrens. Moholy-Nagys Experimentaltheater und die Biozentrik der Moderne
Seiten 447 - 460 -
Störung. Dimensionen der Konstitution und Kritik im Dispositiv
Seiten 461 - 470 -
Nachwuchsfestivals als kritisches Dispositiv. Zwischen institutioneller Öffnung und Einhegung von Kritik
Seiten 471 - 480 -
Kritik der Kritik
»Mimique«. Zu Derridas Theatralisierung der Rede und seiner diakritischen Arbeit am Wort
Seiten 483 - 492 -
»… das Ärmchen kam immer wieder heraus«. Vom Eigensinn als kritischem Überschuss
Seiten 493 - 502 -
Diesseits der Kritik. oder Szene auf unsicherem Grund (in Nietzsches Also sprach Zarathustra)
Seiten 503 - 512 -
»WIE GESTANK, DER IHN UMWEHT …«. Kritik im Zeichen von Gouvernementalisierung
Seiten 513 - 522 -
Reenactment ist keine Rekonstruktion, sondern das Aufbrechen von Ereignissen
Seiten 523 - 532 -
Krisen der Kritik und die Chance der Affirmation. Über die Bejahung von Instabilitätser fahrungen in Kunst und Theorie
Seiten 533 - 542 -
Produktion als Kritik
Seiten 543 - 552 -
Teilen statt Produzieren. Kollaboration als affirmative Kritik in 6M1L
Seiten 553 - 560 -
Das Lehrstück (vom) Theater. Fragen an das Verhältnis von Kritik und Lehre
Seiten 561 - 570 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 571 - 576
7. November 2018, 578 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4452-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.