Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik
Das Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, herausgegeben von Amelie Bendheim und Heinz Sieburg, ist der Korrelation von Interkulturalität und Mediävistik gewidmet und zeigt: Interkulturalität gewinnt einen neuen Referenzraum und darüber auch neue theoretische Impulse und methodologische Implikationen. Für die (germanistische) Mediävistik andererseits bietet sich die Möglichkeit einer fachlichen Selbstvergewisserung und Sichtfelderweiterung, die in neue Fragehorizonte münden kann. Illustriert wird dies durch ein Spektrum internationaler Beiträge aus unterschiedlichen europäischen und außereuropäischen »Mediävistiken«. In ihrer Summe weisen sie die Interkulturelle Mediävistik zum ersten Mal programmatisch als eine produktive zukunftsweisende Forschungsrichtung aus.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Schwerpunktthema: Interkulturelle Mediävistik
Lesen und verstehen
Seiten 11 - 26 -
Interkulturelle Mediävistik als Projekt
Seiten 27 - 54 -
Interkulturelle Annäherung im Zeichen der Exogamie
Seiten 55 - 72 -
Das Eigene und das Fremde in der Logik von Hierarchisierung und Dominanz in Gottfrieds Tristan
Seiten 73 - 94 -
Den Tristan-Roman ›re-texten‹
Seiten 95 - 108 -
Fīfel und Drachenblut
Seiten 109 - 132 -
Das Jenseits: ein Traum – die Translation: ein Spiel
Seiten 133 - 146 -
Warum trägt Cundrî ein brûtlachen von Gent?
Seiten 147 - 162 -
Sinnvolle Alterität?
Seiten 163 - 174 -
Aus Literatur und Theorie
Philologie der Weltliteratur
Seiten 177 - 186 -
Anmerkungen zu Erich Auerbachs Essay Philologie der Weltliteratur
Seiten 187 - 188 -
Forum
Nach und jenseits der ›Chamisso-Literatur‹
Seiten 191 - 210 -
Rezensionen
Nicole Colin, Patrick Farges und Fritz Taubert (Hg.): Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung
Seiten 213 - 216 -
Volker Matthies: Im Schatten der Entdecker. Indigene Begleiter europäischer Forschungsreisender
Seiten 217 - 219 -
Esaïe Djomo (Hg.): Lieder der alten Afrikaner. Anthologie deutschsprachiger Koloniallyrik 1884-1945. Mit einem Vorwort v. Esaïe Djomo
Seiten 219 - 223 -
Constanze Weth / Kasper Juffermans (Hg.): The Tyranny of Writing. Ideologies of the written word
Seiten 223 - 226 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
GiG im Gespräch 2018 / 2
Seiten 229 - 230 -
Bericht zur Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (5.-8. September 2018) in Ouidah / Benin
Seiten 231 - 234 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 235 - 236 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 240
9. Januar 2019, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4458-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.