Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
10. Jahrgang, 2019, Heft 1
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Aufsätze
Zehen sprach hab ich gebraucht
Seiten 11 - 32 -
Exotische Nänien
Seiten 33 - 58 -
Figurentypologie als ethnographisches Analyseinstrument
Seiten 59 - 80 -
Das intrakulturell Fremde in Grigol Robakidses Roman Die Hüter des Grals
Seiten 81 - 96 -
Theatrale Kommunikation in interkulturellen Schreibweisen
Seiten 97 - 112 -
Sprache und Geschlecht
Seiten 113 - 130 -
Aus Literatur und Theorie
Das Harlekin-Prinzip
Seiten 133 - 136 -
Harlekin als interkulturelle Figur
Seiten 137 - 140 -
Forum
Die pataphysische Komik
Seiten 143 - 164 -
Ein Tag in Atlantis
Seiten 165 - 168 -
Rezensionen
Christine Meyer / Paula Prescod (Hg.): Langues choisies, langues sauvées. Poétiques de la résistance
Seiten 171 - 174 -
Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.-21. Jahrhundert
Seiten 174 - 178 -
Gesellschaft für interkulturell e Germanistik
GiG im Gespräch 2019 / 1
Seiten 181 - 184 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 185 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 187 -
Literaturwissenschaft
Seiten 188 - 190
15. August 2019, 190 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4459-7
Dateigröße: 4.92 MB