Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs
Das Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, herausgegeben von Iulia-Karin Patrut, ist Poetiken des Übergangs gewidmet: Identitäten bilden seit der Antike den Stoff zahlreicher Texte. Die Erfahrung von Alterität und Nicht-Wissen wird in der Literatur an Begegnungsszenen, an Reise und Migration gebunden, die der Infragestellung des Eigenen oder aber der Selbstvergewisserung dienen können. Übergänge sind jedoch nicht nur ein Thema, sondern auch eine strukturbildende, poetische Qualität von Literatur. Von ihr gehen unterschätzte gesellschafts- und kulturpolitische Potenziale aus.
Das Themenheft versammelt Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Afrika, Asien, Südamerika und Europa, die sich exemplarisch oder systematisch mit Poetiken des Übergangs, mit transnationalem und interkulturellem Austausch befassen.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Schwerpunktthema: Poetiken des Übergangs
Poetiken des Übergangs
Seiten 11 - 22 -
Krisenrhetorik und Legitimationsritual
Seiten 23 - 38 -
Zwischen Leben und Tod
Seiten 39 - 52 -
Revolution und Kanon – am Beispiel von Mazzinis Goethe-Rezeption
Seiten 53 - 66 -
Vom Übergang als Schutz gegen den Übergriff
Seiten 67 - 80 -
»Ihr müsst mit uns rechnen, mit unserer Andersartigkeit«
Seiten 81 - 88 -
Flucht und Exil
Seiten 89 - 104 -
Der Übergang als Reibung und Unbestimmtheit
Seiten 105 - 114 -
Literarisierter Migrationsbegriff und Balkanmimikry als europäische Herausforderung für die Komparatistik
Seiten 115 - 128 -
Migrierende Menschen – aktuelle Märchen
Seiten 129 - 138 -
Aus Literatur und Theorie
Das Prinzip des Reisens ist auch das Prinzip des Fragens
Seiten 141 - 148 -
Theater – zum Staunen
Seiten 149 - 150 -
Forum
Interkulturelle Germanistik reloaded – Pilotprojekt für NachwuchswissenschaftlerInnen
Seiten 153 - 160 -
Bericht zum Workshop Asien-Pazifik. Translokale Verbindungen und imaginäre Besetzungen (1. Juni 2019) an der University of Tokyo, Komaba
Seiten 161 - 164 -
Rezensionen
Sandra Annika Meyer: Grenzenlose Mutterliebe? Die Mutter als Alteritätsfigur in ausgewählten transkulturellen Familiennarrativen der Gegenwartsliteratur. Aglaja Veteranyi – Zsuzsa Bánk – SAID
Seiten 167 - 172 -
Gesellschaft für interkulturell e Germanistik
GiG-Preise 2018
Seiten 175 - 176 -
Dankesrede – Verleihung des Preises der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2018 auf der Jahrestagung der GIG in Germersheim am 26. September 2019
Seiten 177 - 182 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 183 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 187 - 188
27. Dezember 2019, 190 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4460-3
Dateigröße: 2.96 MB