Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Jg. 4, Heft 2: Wirtschaftsästhetik
Die jährlich in zwei Heften erscheinende, referierte »Zeitschrift für Kulturmanagement« initiiert und fördert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kulturmanagement im Hinblick auf eine methodologische und theoretische Fundierung des Faches. Das international orientierte Periodikum nimmt nicht nur ökonomische Fragestellungen, sondern ebenso sehr die historischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und Verflechtungen im Bereich Kultur in den Blick. Explizit sind daher auch Fachvertreterinnen und -vertreter akademischer Nachbardisziplinen wie der Kultursoziologie und -politologie, der Kunst-, Musik- und Theaterwissenschaft, der Kunst- und Kulturpädagogik, der Wirtschaftswissenschaft etc. angesprochen, mit ihren Beiträgen den Kulturmanagementdiskurs kritisch zu bereichern.
Die Herbstausgabe 2018 versammelt Beiträge mit dem Schwerpunkt »Wirtschaftsäthetik«.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt 2018/2
Seiten 5 - 8 -
Zur Einführung: Wirtschaftsästhetik
Seiten 9 - 28 -
Wissenschaftliche Beiträge/ Research Articles
Der Organisationsalltag aus ästhetischer Perspektive
Seiten 31 - 54 -
Discovering the meaningfulness of art in organizations
Seiten 55 - 76 -
Setting the Stage for Something New
Seiten 77 - 102 -
Essays und Fallstudien/ Essays and Case Studies
Digitale Transformation und deren Auswirkungen
Seiten 105 - 128 -
The Dark Side of the Musicpreneur
Seiten 129 - 158 -
Kulturfinanzierung auf Amerikanisch
Seiten 159 - 184 -
Arbeits- und Tagungsberichte/ Work and Conference Reports
"Big data, big opportunities?", Visitor Studies Group Conference, 08.-09. März 2018, London
Seiten 187 - 190 -
11. Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagement in Hamburg
Seiten 191 - 194 -
Zeitschriftenschau/ Journal Review
Populäre Musik und Kulturmanagement: Komplexität des Punktuellen - oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?
Seiten 197 - 220 -
Rezensionen/ Reviews
Institut für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft: Jahrbuch für Kulturpolitik. Thema: Transformatorische Kulturpolitik. Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen
Seiten 223 - 225 -
Barbara Balba Weber: Entfesselte Klassik. Grenzen öffnen mit künstlerischer Musikvermittlung
Seiten 225 - 230 -
Nicola Bünsch: Profil ja, Marke nein? Profilierungsstrategien öffentlicher Theater- und Opernbetriebe im Kontext der Debatte um Markenbildung im Kulturbereich
Seiten 230 - 238
8. Februar 2019, 238 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4464-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.