Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
Jg. 4, Heft 2/2018
Die »Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft« ist ein Forum, das auf der Grundlage der Kulturwissenschaft eine Kollektivwissenschaft entwickeln möchte. Diese angestrebte neue Disziplin lenkt den Blick auf das Kollektiv als Kulturträger und dient damit zum einen der praktischen Kulturforschung und gewährt zum anderen neuartige Einblicke in das Wesen des Sozialen. Der weit gefasste Begriff des Kollektivs tritt an die Stelle der traditionellen Gruppen- und Gesellschaftskonzepte und macht bisher verborgene Schichten menschlicher Gemeinschaftlichkeit zugänglich.
Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, wobei sich Themen- und Tagungshefte abwechseln.
Heft 4/2 widmet sich dem Thema der sozialen Ontologie: Gewöhnlich gehen wir davon aus, dass alle Gesellschaften nach ähnlichen Prinzipien funktionieren und daher ähnlich zu erforschen sind. Eine genaue Analyse zeigt, dass Kollektive in unterschiedlichen Weltregionen einen unterschiedlichen Stellenwert haben, unterschiedlich strukturiert sind und unterschiedlich funktionieren. Die Beiträge gehen den Grundlagen gesellschaftlicher Strukturen und Kollektive in einigen Weltregionen unter dem Oberbegriff der sozialen Ontologie auf den Grund.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 6 -
Soziale Ontologie, Soziokulturen, Ungleichheit und Kollektive
Seiten 7 - 28 -
Persistenzen und Brüche in Kambodschas sozialer Ontologie
Seiten 29 - 58 -
Nordvietnam in soziokultureller Rückschau: Die Entwicklung von Sozialstrukturen seit dem 19. Jahrhundert
Seiten 59 - 86 -
Die sozialistische Soziokultur Chinas und ihre Transformation durch die marktwirtschaftlichen Reformen
Seiten 87 - 106 -
Vormoderne Kollektivstrukturen im heutigen Japan: Das Dorf Kuki in Owase
Seiten 107 - 128 -
Das animistische Kollektiv. Lévy-Bruhl, soziale Ontologien und die Gegenseitigkeit menschlicher und nichtmenschlicher Wesen in Thailand
Seiten 129 - 166 -
Die soziale Ontologie der Kaste
Seiten 167 - 184 -
Soziale Milieus, Habitus- und Lebensführungstypen in Deutschland
Seiten 185 - 206 -
Kollektiv und Individuum im urbanen Kenia des 21. Jahrhunderts. Soziale Ontologien am Beispiel Nairobis
Seiten 207 - 234 -
Soziokulturen, Klassen und soziale Innovation in Brasilien
Seiten 235 - 254 -
Soziale Ungleichheit, soziale Klassen, sozialer Zusammenhalt in Mexiko: das Konzept der Fragmentierten Gesellschaft
Seiten 255 - 278
9. November 2018, 278 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4471-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.