Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Im Ausland erworbene Qualifikationen sind aufgrund struktureller Hindernisse oftmals nur schwer für die berufliche Integration nutzbar. Doch gerade dieser Aspekt gewinnt zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung und wird in der Anerkennungsberatung im Einzelfall verhandelt. Dieser Prozess ist aber mit nicht unerheblichen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert.
Birgit Schmidtke untersucht aus einer anerkennungs- und beratungstheoretischen Perspektive, welche Handlungsstrategien die Berater_innen in Auseinandersetzung mit den rechtlichen und gesellschaftlichen Bedingungen entwickeln. Sie liefert eine systematische Beschreibung sowie pädagogische Begründung von Anerkennungsberatung als Fachberatung und zeigt auf, wie sich Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft positionieren kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Anerkennung zwischen Widersprüchen
1.1 Berufliche Integration als Prozess der Anerkennung
Seiten 9 - 13 -
1.2 Begriffe und Definitionen
Seiten 14 - 20 -
1.3 Rechtliche Grundlagen zur formalen Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Seiten 20 - 29 -
1.4 Aufbau der Arbeit
Seiten 29 - 30 -
2. Forschungsfrage und Zielsetzungen
2.1 Forschungsinteresse
Seiten 31 - 39 -
2.2 Forschungsfokus
Seiten 39 - 42 -
3. Theoretischer Analyserahmen
3.1 Beratungstheoretische Perspektive
Seiten 43 - 65 -
3.2 Anerkennungstheoretische Perspektive
Seiten 65 - 83 -
3.3 Pädagogische Professionalität
Seiten 83 - 91 -
3.4 Zwischenfazit I: Theoretische Perspektiven auf Anerkennungsberatung
Seiten 91 - 92 -
4. Methodologische Einordnung und methodisches Vorgehen
4.1 Das Verhältnis von theoretischem Vorwissen und Expert_innenwissen
Seiten 93 - 96 -
4.2 Zugang über Expert_inneninterviews
Seiten 96 - 98 -
4.3 Datenerhebung und -analyse
Seiten 98 - 110 -
5. Ergebnisse
5.1 Beschreibung der Interviewpartner_innen und der Beratungsstellen
Seiten 111 - 129 -
5.2 Aufgaben und Selbstverständnis in der Anerkennungsberatung
Seiten 129 - 163 -
5.3 Rahmenbedingungen
Seiten 164 - 186 -
5.4 Professionelle Handlungsstrategien
Seiten 186 - 220 -
6. Diskussion der Ergebnisse
Seiten 221 - 226 -
Literaturverzeichnis
Seiten 227 - 242 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 243 - 244 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 245 - 246 -
Dank
Seiten 247 - 250
14. Januar 2020, 250 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4485-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.