Resilienz im Katastrophenfall
Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz
In gesellschaftlichen Krisensituationen – wie etwa einem länger andauernden Stromausfall – wird selten an Menschen gedacht, die besondere Formen der Hilfe benötigen. Dies trifft zum Beispiel auf jene zu, die zu Hause von ihren Familien oder von Pflegediensten versorgt werden. Am Beispiel dieser Problemstellung erläutern die Beiträge des Bandes exemplarisch, welche Hilfeleistungen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen benötigen und wie dies durch den Katastrophenschutz berücksichtigt werden kann. Eine theoretische Diskussion des Resilienzkonzepts sowie die Auseinandersetzung mit der kontextuellen Wissensgenerierung im Rahmen einer Modellregion bilden die Grundlage für die transdisziplinär angelegte Forschung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Danksagung und Förderung
Seiten 5 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
I. Grussworte
Zur Bedeutung von KOPHIS für das Deutsche Rote Kreuz e.V.
Seiten 15 - 18 -
Ein Laboratorium für die Zukunft
Seiten 19 - 22 -
II. Einleitung
1. Über Bedarfe, Sichtbarkeit und die Voraussetzungen einer resilienten Bevölkerung
Seiten 25 - 40 -
2. Zur Notwendigkeit der Forschung aus Sicht des Deutschen Roten Kreuzes e.V.
Seiten 41 - 54 -
III. Theoretischer und Methodischer Rahmen
3. Resilienz
Seiten 57 - 76 -
4. Chancen dynamischer Konzeptionen von Vulnerabilität für den Katastrophenschutz
Seiten 77 - 96 -
5. Anerkennung als ethische Dimension im Spannungsfeld von Katastrophenschutz und Pflege
Seiten 97 - 114 -
6. Die Modellregion als Methode
Seiten 115 - 132 -
7. KOPHIS in der Modellregion Willich
Seiten 133 - 154 -
IV. Transdisziplinäre empirische Forschungsergebnisse
8. Menschen mit Pflege- und Hilfsbedarf in Krisen, Großschadenslagen und Katastrophen
Seiten 157 - 180 -
9. Unterstützungsnetzwerke Pflege- und Hilfsbedürftiger im Alltag und im Krisenfall
Seiten 181 - 202 -
10. Bedarfe der Bevölkerung und Pflege- und Hilfsbedürftiger in Extremsituationen
Seiten 203 - 226 -
11. Pflege- und Hilfsbedürftige in Schadenslagen
Seiten 227 - 246 -
12. Technische Ansätze zur Unterstützung von pflege-und hilfsbedürftigen Menschen im Katastrophenfall
Seiten 247 - 270 -
V. Wege der Umsetzung
13. Wie aus Forschung Praxis wird
Seiten 273 - 284 -
VI. Nachwort
Zur Bedeutung des Projektes KOPHIS für die praktische bereichsübergreifende Arbeit im Deutschen Roten Kreuz e.V.
Seiten 287 - 288 -
Autorenbiographien
Seiten 289 - 294
19. März 2019, 294 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4488-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.