Andersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs
Wovon wollen wir sprechen, wenn wir über Design nachdenken? Wer um sich blickt, trifft unweigerlich auf geformte Dinge. Man hat sie entworfen, um sie nutzbar zu machen. Aber ist alles, was man benutzen kann, schon Design? Unsere Gesellschaft hat den Design-Begriff hervorgebracht, um anhand bestimmter Kriterien das Gestaltete von anderem zu unterscheiden. Diese Codierungen können als Form der ästhetischen Wahrnehmung begriffen werden.
Annette Geiger bietet einen Überblick zur Theorie und Geschichte der Gestaltung für alle, die der Disziplin in neuer Perspektive begegnen wollen: Design ist das Ausloten von Andersmöglichsein.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
Theorien der Gestaltung
1. Design. Anmerkungen zu einem unmöglichen Begriff
Seiten 21 - 60 -
2. Die Form als Reform. Designgeschichte als Widerstand
Seiten 61 - 102 -
3. Mensch und Technik. Wer gestaltet wen?
Seiten 103 - 128 -
Topoi der Designgeschichte
4. Geschmack als Gemeinsinn. Das Design der Einfachheit um 1800
Seiten 133 - 164 -
5. Schönhässlich. Über das Wilde in der Mode
Seiten 165 - 192 -
6. Gestalten mit Nietzsche. Vom Jugendstil zum Bauhaus
Seiten 193 - 224 -
7. Körper, Bild, Buchstabe. Zur Sinnlichkeit der Typografie
Seiten 225 - 252 -
8. Das animierte Bild. Illustration als Illusion
Seiten 253 - 292 -
Fazit
Seiten 293 - 294 -
Literaturverzeichnis
Seiten 295 - 302 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 303 - 314
20. November 2018, 314 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4489-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.