Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20
Kultur. Macht. Heimaten. Heimat als kulturpolitische Herausforderung
»Heimat« ist ein ebenso schillernder wie problematischer Begriff, wenn er als politische Kategorie benutzt wird. Gegenwärtig in aller Munde, steht er in der Gefahr, als politischer Kampfbegriff missbraucht zu werden. Kann es in dieser Situation gelingen, ihn in einem aufgeklärten Sinne kulturpolitisch produktiv zu machen? Ist eine kulturelle Heimatpolitik möglich?
Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20 versammelt Beiträge des 10. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2019 »Kultur.Macht.Heimaten«. Die über 50 Expert*innen aus dem In- und Ausland, darunter namhafte Kulturpolitiker*innen und Kulturwissenschaftler*innen sowie zahlreiche Praktiker*innen aus Heimatvereinen, Kultureinrichtungen und Kulturprojekten, diskutieren die Risiken und Potenziale einer Kultur- als Heimatpolitik.
Print-Ausgabe bei transcript vergriffen
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Heimat und Kulturpolitik aus der Perspektive des Bundes
Seiten 11 - 16 -
Einleitung
Seiten 17 - 26 -
Kulturpolitik findet im Prozess öffentlicher Kommunikation statt
Seiten 27 - 36 -
Heimat.Heimaten.Hymat. Das neue Interesse an Heimat und die Kulturpolitik
»Deheimatize It!«
Seiten 37 - 44 -
Zur Evolution der Heimat
Seiten 45 - 50 -
»Heult doch!«
Seiten 51 - 56 -
Kulturpolitik als Politik der Beheimatung
Seiten 57 - 62 -
Heimat in der Postmoderne: Kampfbegriff oder kulturelle Ressource
Heimat ist dort, wo ich niemandem zur Last falle
Seiten 63 - 74 -
Psychologische Dimensionen eines umstrittenen Begriffs
Seiten 75 - 80 -
Heimat als subalterner Kampfbegriff: Eine Wiederentdeckung
Seiten 81 - 88 -
Gib' mir mein Wort zurück!
Seiten 89 - 94 -
Eine Sache der Hoffnung
Seiten 95 - 104 -
Heimat ist, wann ich bin
Seiten 105 - 108 -
Die Suche nach dem großen Narrativ
Seiten 109 - 118 -
Heimat suchen – Heimat finden. Neue Herausforderungen für die europäische und internationale Kulturpolitik
Heimat suchen – Heimat finden
Seiten 119 - 124 -
Heimat verlernen?
Seiten 125 - 136 -
Heimat – Wer braucht sie und wenn ja, wie viele?
Seiten 137 - 144 -
Heimat ERDE: Kulturpolitik in Erwartung der »Heißzeit«
Wer verstanden hat und nicht handelt, hat nicht verstanden
Seiten 145 - 152 -
Greenwashing: Die Kunst der Scheinheiligkeit
Seiten 153 - 158 -
Kulturpolitik muss auch Klimapolitik sein, um Heimat(en) zu schützen
Seiten 159 - 168 -
Das diffuse Dreieck: Heimat, Kultur und Nachhaltigkeit
Seiten 169 - 174 -
Das Anthropozän – vom Einfluss der Kultur auf das Klima
Seiten 175 - 180 -
Heimat gestalten. Bedingungen und Potenziale kultureller Heimatpolitik
Heimat als kritisches kulturpolitisches Programm
Seiten 181 - 190 -
Räume entwickeln – Heimat gestalten!
Seiten 191 - 198 -
Wir machen das! Soziale Orte schaffen
Seiten 199 - 204 -
Regionale Kooperationen
Seiten 205 - 210 -
Marketing und Identitätspolitik in Regionen aus Sicht der Kultur
Seiten 211 - 216 -
Heimat für alle
Seiten 217 - 224 -
Wenn wir gemeinsam Verantwortung übernehmen, schaffen wir Heimat für alle!
Seiten 225 - 230 -
Stadt als kulturelle Heimat für alle. Kulturpolitische Strategien der Beheimatung
Städte als Gestalter des Wandels und kulturelle Heimat für alle
Seiten 231 - 238 -
»grenzenlos und unverschämt«
Seiten 239 - 244 -
Stadtmuseen als Spiegel der Stadtgemeinschaft
Seiten 245 - 250 -
Heimat Museum
Seiten 251 - 256 -
Widerständige Heimat
Heimat Ost: Wer prägt die Narrative?
Seiten 257 - 262 -
Andere Heimaten – der Asymmetrie widerstehen
Seiten 263 - 268 -
Verheizte Heimat –Widerständige Heimat
Seiten 269 - 274 -
Es geht um die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft
Seiten 275 - 280 -
Heimatvereine und Heimatmuseen – offen für neue Ansätze
Heimat wird produktiv
Seiten 281 - 286 -
Miteinander Heimat gestalten – ein Beitrag zur Demokratie-Arbeit
Seiten 287 - 296 -
Das Virtuelle Museum der verlorenen Heimat. Heimat digital bewahren
Seiten 297 - 302 -
Heimat, Garten des Menschlichen?
Seiten 303 - 312 -
Heimatmuseen – Orte neuer Heimat?
Seiten 313 - 320 -
Heimat(er)finder in utopischen Räumen
Heimat als Utopie
Seiten 321 - 328 -
Die Gestaltung der Nähe
Seiten 329 - 334 -
Heimat – Land – Leben
Seiten 335 - 340 -
OU-TÓPOS, unwirtlicher Ort!
Seiten 341 - 346 -
Stadt, Spiel und digitale Technologie jenseits von Nostalgie und neuer Wildnis
Seiten 347 - 352 -
Heimaten durch Kultur. Was leisten Dritte Orte?
Zuhause am »Dritten Ort«
Seiten 353 - 360 -
Can cultural institutions be third places?
Seiten 361 - 366 -
Kultur und Begegnung im ländlichen Raum
Seiten 367 - 372 -
Soziokultur und »Dritte Orte«
Seiten 373 - 378 -
Kulturstatistik und Kulturforschung
Wenn der Museumseintritt gratis wird
Seiten 379 - 392 -
Materialien
Heimaten verstehen und gemeinsam gestalten! Kulturpolitik als aufklärende Heimatpolitik
Seiten 395 - 396 -
Chronik kulturpolitischer und kultureller Ereignisse in den Jahren 2017 bis 2019
Seiten 397 - 419 -
Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen 2017 bis 2019
Seiten 420 - 499 -
Kulturpolitische Institutionen, Gremien, Verbände
Seiten 500 - 506 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 507 - 512
8. Oktober 2020, 512 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4491-7
Dateigröße: 15.64 MB