Auf dem Weg zu einer Green Economy
Wie die sozialökologische Transformation gelingen kann
Wie kann eine Green Economy in Deutschland gestaltet werden? Wie kann die sozialökologische Transformation trotz aller Pfadabhängigkeiten und Hindernisse gelingen? Und welche Faktoren sind hierfür auf den unterschiedlichen Ebenen und Feldern wie Mobilität, Ressourcenschonung oder energetischer Sanierung von Gebäuden ausschlaggebend?
Auf Basis von Ergebnissen eines dreijährigen Forschungsprojekts von adelphi, dem Borderstep Institut und dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung entwickeln die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes Handlungsoptionen für den übergreifenden Wandel zu einer Green Economy und eröffnen Perspektiven für Politik und Wirtschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Vorwort
Seiten 7 - 8 -
2. Einleitung
Seiten 9 - 20 -
3. Theoretische Ansätze zum Verständnis von Transformationsprozessen in Richtung einer Green Economy
3.1 Pfadabhängigkeiten
Seiten 21 - 31 -
3.2 Models of Change
Seiten 31 - 51 -
3.3 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz als Basisstrategien einer Green Economy
Seiten 51 - 70 -
3.4 Übergreifendes Systemmodell
Seiten 70 - 76 -
4. Pfadabhängigkeiten, Hindernisse und Erfolgsfaktoren für Transformationsprozesse in Richtung einer Green Economy
4.1 Pfadabhängigkeiten und Hindernisse aus 15 Transformationsfeldern in den Bereichen Wärme, Mobilität, Ressourcen und Landwirtschaft
Seiten 77 - 132 -
4.2 Erfolgsfaktoren aus 20 Transformationsbeispielen in den Bereichen Wärme, Mobilität und Ressourcen
Seiten 132 - 182 -
5. Den Pfadwechsel gestalten - Handlungsansätze für die Wende in drei Transformationsfeldern
5.1 Pfadwechselkonzeption für eine Green Economy
Seiten 183 - 186 -
5.2 Roadmap für eine Wärmewende im Gebäudesektor
Seiten 186 - 208 -
5.3 Roadmap E-Mobilität
Seiten 208 - 228 -
5.4 Roadmap Produkte länger nutzen
Seiten 228 - 248 -
6. Fazit
Seiten 249 - 266 -
Literatur
Seiten 267 - 298 -
Autorinnen und Autoren der Kapitel
Seiten 299 - 302
2. September 2019, 302 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4493-1
Dateigröße: 23.37 MB