Menschenrechte für Personen mit Demenz
Soziale und ethische Perspektiven
Das Themenfeld Demenz wird immer noch zu selten aus ethischer und menschenrechtlicher Perspektive betrachtet. Menschenrechte sollten jedoch auch als Maßstab für die Beurteilung der Qualität der klinischen und pflegerischen Versorgung von Personen mit Demenz dienen. Damit könnte sichergestellt werden, jene nicht als bloße Fürsorgeobjekte zu betrachten, sondern als das, was sie sind: Individuen mit eigenen Rechten und Anspruch auf menschenwürdige Behandlung. Der Band versammelt Beiträge zu den gesellschaftlichen und ethischen Aspekten der Nicht-Diskriminierung bei Demenz und zeigt aktuelle Desiderate und Zukunftsperspektiven auf.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Ein gutes Leben mit Demenz?
Seiten 7 - 18 -
Standards in Dementia Care
Seiten 19 - 34 -
Würde und Rechte von Menschen mit Demenz
Seiten 35 - 60 -
Zwischen allen Stühlen - oder besonders berechtigt?
Seiten 61 - 100 -
Die Patientenverfügung bei Menschen mit Demenz und die Rolle des Hausarztes
Seiten 101 - 114 -
Forschung an Menschen mit Demenz?
Seiten 115 - 136 -
Partizipation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Seiten 137 - 164 -
»Pathogenic Vulnerability« in der Angehörigenpflege älterer Menschen
Seiten 165 - 186 -
Menschen mit Demenz im Spielfilm
Seiten 187 - 222 -
Von der Patientin zur Bürgerin
Seiten 223 - 242 -
Anhang. Menschenrechte für Personen mit Demenz in der Praxis
Seiten 243 - 248 -
Autorinnen und Autoren mit Adressen
Seiten 249 - 254
13. Mai 2019, 254 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4495-5
Dateigröße: 1.46 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.