Prozesse abbilden
Genese, Funktion und Diagrammatik der Punktlinie
Diagrammatische Bilder können Unsichtbares sichtbar machen, Abstraktes verkürzen und neue Relationen von Text und Bild herstellen. Auch zeitliche Abläufe und Prozesse können durch Diagramme ins Bild gesetzt werden. Georg Gremske zeigt in seiner Studie zur Funktion der Punktlinie auf, welche geometrischen Grundformen dafür maßgeblich sind. Nach dem diagrammatic turn der 1990er Jahre eröffnet sich hier ein neuer Blick auf diagrammatische Darstellungen in Kunst, Wissenschaft und Technik. Der Band bietet zudem grundlegende Einsichten in die Funktionsweise von Linien und Punkten in ihrer Beziehung zu unterschiedlichen Medien.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort und Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung: Punkte, Linien und Punktlinien
Seiten 9 - 44 -
2. Genese und Funktion I: Punktlinien als geometrische Form
Seiten 45 - 86 -
3. Punktlinien in der Kunst ab 1400
Seiten 87 - 116 -
4. Genese und Funktion II: Punktlinien im wissenschaftlichen Bild
Seiten 117 - 178 -
5. Medialität - Herstellungstechniken und medialer Wandel
Seiten 179 - 222 -
6. Operationalität - Punktlinien in Wissenschaft und Kunst
Seiten 223 - 258 -
7. Zur Pragmatischen Potenz von Punktlinien
Seiten 259 - 304 -
8. Fazit: Punktlinien und ihr pragmatisches Potential
Seiten 305 - 318 -
9. Anhang: Abbildungen
Seiten 319 - 416 -
10. Quellenverzeichnis
Seiten 417 - 450
20. Mai 2019, 450 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4500-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.