Wohnungsfragen ohne Ende?!
Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung
Städte und Regionen sind mit einer Vielzahl an Wohnungsfragen konfrontiert: In wachsenden Metropolregionen und Mittelstädten in Deutschland steigen Mieten und Bodenpreise seit Jahren. Andernorts fehlt es vor allem an bedarfsgerechtem Wohnraum. So wird es für weite Teile der Bevölkerung von einkommensschwachen Haushalten bis zur Mittelschicht, für Studierende oder Senior/-innen immer schwieriger, bezahlbaren und angemessenen Wohnraum zu finden. Dabei ständen durchaus geeignete Politiken und Instrumente für eine sozial gerechte Wohnraumversorgung zur Verfügung.
Im Buch diskutieren Autor/-innen aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und sozialen Bewegungen »Ressourcen für ein Recht auf Wohnen« in vier Bereichen: Sie schauen auf die Nutzung städtischen Bodens, die Rollen der Wohnungswirtschaft, das Potential der Rekommunalisierung von Wohnraum und die Ausprägung von Wohnungsfrage(n) jenseits (groß-)städtischen Wachstums.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Wohnungsfrage(n) ohne Ende und überall?!
Seiten 7 - 34 -
Wohnungsfrage(n) und Bodenpolitik
Recht am Boden und Recht auf Wohnen im bürgerlichen Sozialstaat
Seiten 37 - 48 -
Die Wohnungsfrage ist eine Bodenfrage
Seiten 49 - 68 -
Das Erbbaurecht als Beitrag zu mehr bezahlbarem Wohnraum
Seiten 69 - 80 -
Wohnungsfrage(n) und Rollen der Wohnungswirtschaft
Die Privatisierung kommunaler Wohnungsbestände als Herausforderung für die europäische Stadt
Seiten 83 - 96 -
Handlungslogiken wohnungswirtschaftlicher Akteure als Schlüssel zur Sicherung sozialer Wohnraumversorgung
Seiten 97 - 112 -
Beiträge der Wohnungswirtschaft zur Stadterneuerung: Möglichkeiten und Grenzen
Seiten 113 - 124 -
Wohnungsbau für das Gesellschaftsminimum
Seiten 125 - 144 -
Wohnungsfrage(n) und die Rekommunalisierung von Wohnraum
Wohnraum als soziale Infrastruktur
Seiten 147 - 162 -
Strategien der »Communalisierung« der Wohnraumversorgung in Friedrichshain-Kreuzberg
Seiten 163 - 176 -
Öffentliche Hand und alles gut?
Seiten 177 - 190 -
Wohnungsfrage(n) jenseits (groß-)städtischen Wachstums
Wohnen auf dem Land: Infrastrukturen für »gleichwertige Lebensverhältnisse«
Seiten 193 - 206 -
Unter dem Radar
Seiten 207 - 230 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 231 - 236
14. Juli 2020, 236 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4508-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.