Intersektionale Sozialforschung
Wie wirken Herrschaftsverhältnisse in gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaften? Wie lassen sich Ungleichheiten im Zusammenhang erforschen?
Die Intersektionale Mehrebenenanalyse ist ein vielseitig anwendbares Instrument für subjektzentrierte und praxisorientierte Sozialforschung im Rahmen einer intersektional-feministischen Gesellschaftsanalyse. Kathrin Ganz und Jette Hausotter stellen die Theorie des Intersektionalen Mehrebenenansatzes vor und führen Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess: von der Konzeption über die Datenerhebung und -auswertung bis zu den Ergebnissen. Zudem werden die Potenziale der Methode für die intersektionale Praxisforschung ausgelotet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
1. Theorie: Der Intersektionale Mehrebenenansatz
Seiten 15 - 46 -
2. Methodologie: Die Intersektionale Mehrebenenanalyse
Seiten 47 - 118 -
3. Partizipative Forschung
Seiten 119 - 140 -
Literatur
Seiten 141 - 156
7. Juli 2020, 156 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4514-3
Dateigröße: 1.7 MB