Erinnerungsorte in Belgien
Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung
Die Identitätsbildung des heutigen Belgiens ist durch ein komplexes Zusammenspiel von Regionen, Gemeinschaften und Nation geprägt. Anhand ausgewählter Erinnerungsorte untersucht der Band diese Prozesse, wobei das Interesse vor allem der unterschiedlichen Nutzung desselben Erinnerungsortes auf verschiedenen Ebenen des Gemeinschaftsbewusstseins gilt. Im Zentrum steht die sich im Laufe der Zeit verändernde Rolle, die bestimmte Personen im kollektiven Gedächtnis einzelner Orte, Regionen oder der belgischen Nation spielten – von Jacob van Artevelde über Peter Paul Rubens, den Prince de Ligne et Beloeil bis zu Georges Simenon und anderen. In der Zusammenschau ergibt sich so eine bisher kaum betrachtete Perspektive auf das Land und seine Geschichte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 20 -
Mémoire ›belge‹ de l'Orient latin: les hommes, les lieux, les monuments. Pierre l'Ermite (Huy), Godefroid de Bouillon (Bouillon/Bruxelles) et Baudouin VI/IX (Mons)
Seiten 21 - 42 -
Vom Franzosenfeind zum Fußballfreund. Jan Breydel im Gedächtnis der Belgier, Flamen und Brügger Bürger
Seiten 43 - 64 -
Jacques d'Artevelde, un héros gantois. ou l'histoire médiévale à l'aune des tensions politiques, idéologiques et communautaires belges
Seiten 65 - 84 -
Ducs de Bourgogne et premiers Habsbourg à Liège, Bruxelles, Bruges et Malines. Des lieux de mémoire en mutation
Seiten 85 - 112 -
Albrecht und Isabella in Brüssel. Eine Spurensuche
Seiten 113 - 136 -
Rubens und das Rubenshaus. Eine deutsch-belgische Geschichte nationaler Vereinnahmungen
Seiten 137 - 156 -
Le prince de Ligne et Beloeil. Permanence et variation de deux lieux de mémoire
Seiten 157 - 176 -
Le phénomène Sax. Un lieu de mémoire aux multiples facettes, à Dinant et au-delà
Seiten 177 - 196 -
La Bibliothèque de Louvain. Icône culturelle, symbole politique, vecteur identitaire
Seiten 197 - 212 -
Georges Simenon. Idéogramme liégeois et wallon, patrimoine belge et cosmopolite maigretien
Seiten 213 - 240 -
»Es lebe der König!« oder »Vive le Roi!«? Die deutsche Sprachminderheit in Ostbelgien und die belgische Königsfamilie als lieu de mémoire
Seiten 241 - 270
11. August 2020, 270 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4515-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.