Ambivalenzen pädagogischen Handelns
Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹
Pädagogisches Handeln ist hochgradig komplex und ambivalent. Am Beispiel einer Wohneinrichtung für Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ zeigt Hendrik Trescher, wie vielfältig die Herausforderungen pädagogisch Handelnder im Alltag sind. Dabei problematisiert er, wie der ›pädagogische Kern‹ des Handelns immer wieder durch innere und äußere Vorgaben bedroht wird. Er diskutiert theoretisch wie praktisch, welche Konsequenzen dies sowohl für pädagogisch Handelnde als auch für ihre Adressat_innen hat. Neben der Analyse diverser Dokumententypen, darunter Interviews, Beobachtungen, Grundrisse und Dienstpläne, werden Fragen der Weiterentwicklung und Umgestaltung von Wohneinrichtungen – auch vor dem Hintergrund eines Inklusionsparadigmas – diskutiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
1. Wohin mit dem Wohnheim?
Seiten 11 - 20 -
2. Diskurs und Subjekt
Seiten 21 - 32 -
3. Behinderung als Praxis, Inklusion als Kritik
Seiten 33 - 42 -
4. Wohn-Raum
Seiten 43 - 50 -
5. Pädagogisches Handeln
Seiten 51 - 64 -
6. Organisation und Organisationsentwicklung
Seiten 65 - 76 -
7. Zum Behindert-werden im pädagogischen Protektorat - Einblick in bisherige Ergebnisse
Seiten 77 - 86 -
8. Zum Aufbau und empirischen Vorgehen
Seiten 87 - 94 -
9. Rekonstruktion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise
Seiten 95 - 110 -
10. Beschreibung des Gegenstands - Wohneinrichtung für Menschen mit ,geistiger Behinderung'
Seiten 111 - 114 -
11. Analyse der Organisationsstruktur
Seiten 115 - 146 -
12. Perspektiven pädagogischen Handelns
Seiten 147 - 174 -
13. Perspektiven der BewohnerInnen
Seiten 175 - 212 -
14. Methodische Rekapitulationen - Rekonstruktion
Seiten 213 - 216 -
15. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise
Seiten 217 - 228 -
16. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Pädagogisches Reflektieren von Beobachtungsprotokollen
Seiten 229 - 252 -
17. Methodische Rekapitulationen - Reflexion
Seiten 253 - 256 -
18. Zum Verhältnis von Rekonstruktion und Reflexion
Seiten 257 - 258 -
19. Konzeption und Handlungsmaxime - (Re-)Fokussierung des Subjekts
Seiten 259 - 320 -
20. Methoden der Rückkopplung von Forschungsergebnissen an die Praxis
Seiten 321 - 332 -
21. Perspektive ambulant betreutes Wohnen?
Seiten 333 - 346 -
22. Ausblick
Seiten 347 - 352 -
Literaturverzeichnis
Seiten 353 - 386 -
Dank
Seiten 387 - 390
13. Juli 2018, 390 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4539-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.