Heidi – Diversität in Kunst, Wissenschaft und Institutionen
Der Titel des Bandes »Heidi« orientiert sich an einer Studie der Harvard Business School zu Klischees und Stereotypisierungen. Die Autor_innen nehmen Stereotypisierungen, für die die Studie symbolisch steht, aus und in den unterschiedlichen Kontexten Wissenschaft, Kunst und Institutionen entlang der sechs sogenannten Kerndimensionen von Diversität (Alter, Menschen mit Behinderung, Geschlecht, Sexuelle Orientierung, Ethnie, Religion) kritisch in den Blick. Ziel ist es, den transdisziplinären Austausch zu Diversität zu befördern sowie unterschiedliche inhaltliche und methodische Zugänge zugunsten des Gemeinsamen aufzuzeigen: die umfassende Anerkennung von Differenzen für die Umsetzung von Gleichberechtigung und sozialer Gerechtigkeit.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Sprechen wir über »Heidi«
Seiten 9 - 20 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 21 - 22 -
Diversität in Kunst- und Kulturinstitutionen braucht diversen Nachwuchs
Seiten 23 - 42 -
Ingenieurwissenschaften für ein vielfältiges Zielpublikum
Seiten 43 - 52 -
70 Jahre Grundgesetz und die Frage nach mehr Bildungsgerechtigkeit
Seiten 53 - 66 -
Christian Ganseuer und Karoline Spelsberg-Papazoglou
Seiten 67 - 74 -
Diversität als Thema der Organisationsentwicklung in Hochschulen
Seiten 75 - 80 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 81 - 84 -
Migration und Integration
Seiten 85 - 102 -
Geflüchtete, Diversität und Kulturelle Bildung
Seiten 103 - 118 -
Das Bild der muslimischen Frau
Seiten 119 - 134 -
Ehrenamtliche (Zusammen-)Arbeit mit Geflüchteten auf Augenhöhe
Seiten 135 - 160 -
Born in the purple
Seiten 161 - 168 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 169 - 172 -
Einordnung
Seiten 173 - 196 -
Me and Mr. Jones
Seiten 197 - 210 -
Künstlerinnen können keine Mütter sein
Seiten 211 - 226 -
Der ›Kunstkompass‹ als männliche Idee?
Seiten 227 - 234 -
Kulturelles Erbe inklusiv
Seiten 235 - 246 -
Kunst und Obsession
Seiten 247 - 274 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 275 - 280
3. Februar 2020, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4542-6
Dateigröße: 18.65 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.