Emotionen im Feld
Gespräche zur Ethnografie, Primatografie und Reiseliteratur
Wie verarbeitet ein Dokumentarfilmer die Geschichten von Siebzigjährigen, die damit prahlen, Tausende von »Kommunisten« erdrosselt und deren Blut getrunken zu haben? Wie verhandelt ein Wissenschaftler Abscheu oder Begeisterung für Menschen anderer Kulturen, über die er als teilnehmender Beobachter nüchtern zu schreiben hat? Und was empfindet eine Primatologin nach jahrzehntelangen Kämpfen für das Überleben von Menschenaffen, deren Lebensraum zunehmend zerstört wird?
Diesen und weiteren Fragen geht der Band in einer Reihe von Gesprächen mit Wissenschaftler_innen nach – u.a. mit Jane Goodall, Nigel Barley, Joshua Oppenheimer und Hans Christoph Buch.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Affektfragen
Seiten 7 - 28 -
»Fieldwork is a very extreme form of travel; it is the parachute jump model«
Seiten 29 - 48 -
»Der nächste Völkermord kommt bestimmt«
Seiten 49 - 64 -
»Mein Lala Land«
Seiten 65 - 76 -
»Is fieldwork funny?«
Seiten 77 - 92 -
»›If you are emotionally involved, you cannot be objective.‹ That's rubbish«
Seiten 93 - 100 -
Eine Wagenburg im Kirindywald
Seiten 101 - 128 -
»How do you balance ethical dilemmas? I say you do not balance them, you take them very seriously!«
Seiten 129 - 156 -
Reisen und Sterben
Seiten 157 - 178 -
»Begegnungsglück« - Feldforschung als zwischenmenschliche Bereicherung
Seiten 179 - 206 -
»Auf Reisen ist man immer allein«
Seiten 207 - 236 -
Beans and Politics in the Forest
Seiten 237 - 246 -
Feldarbeit ist immer Feldurlaub
Seiten 247 - 270
2019-01-31, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4548-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt