Der Beruf
Eine Begriffsgeschichte
Jeder kennt den Begriff, jeder verwendet ihn: »Beruf«. Heutzutage ist seine Bedeutung – insbesondere im deutschen Sprachraum – überragend. Seine gesellschaftliche Karriere verlief jedoch nicht zielgerichtet, sondern auf Umwegen, die kaum jemand kennt.
Gerald Sailmanns umfassende Überblicksdarstellung zeichnet die Entwicklung des Berufsgedankens in Stände- und Industriegesellschaft nach und spannt dabei einen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 16 -
Teil I: Der Berufsbegriff in der Ständegesellschaft
1. Berufsideen ohne Berufsbegriff
Seiten 19 - 44 -
2. Die Entstehung des Berufsbegriffs in der Reformation
Seiten 45 - 60 -
3. Der Beruf in Absolutismus und Aufklärung
Seiten 61 - 88 -
4. Der Beruf zwischen den Epochen
Seiten 89 - 122 -
Teil II: Der Beruf in der Industriegesellschaft
5. Der Beruf als Wegbereiter der Moderne
Seiten 125 - 182 -
6. Der Beruf in der industriegeprägten Gesellschaft
Seiten 183 - 198 -
7. Der Beruf in der entwickelten Industriegesellschaft
Seiten 199 - 224 -
8. Ertrag der begriffsgeschichtlichen Analyse
Seiten 225 - 236 -
Literatur
Seiten 237 - 262
0,00 € *
20. August 2018, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4549-5
Dateigröße: 1.6 MB