Die Ökonomisierung des Krankenhauses
Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit
Der Umbau der Krankenhäuser zu Unternehmen wird immer wieder als in sich konsistente Rationalisierungsstrategie verhandelt. Aus soziologischer Perspektive wird hingegen deutlich: Die viel diskutierte ›Ökonomisierung‹ der Krankenhäuser ist ein in sich widersprüchlicher Prozess.
Robin Mohan zeichnet die Geschichte des Krankenhauses mithilfe einer an Marx, Weber und Bourdieu orientierten Gesellschaftstheorie der Ökonomisierung nach, die den Widerspruch von Gebrauchswert und Tauschwert zum verbindenden Leitmotiv erhebt. Ergänzt wird die Analyse durch eine arbeitssoziologische Studie, die rekonstruiert, wie sich die Ökonomisierungsprozesse aus der Sicht der Pflegekräfte darstellen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorbemerkung und Danksagung
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 20 -
TEIL I-THEORIE
2. Theorien der Ökonomisierung. Zum Stand der Forschung
Seiten 23 - 42 -
3. Verkehrte Welten. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive in der Linie Marx-Weber-Bourdieu
Seiten 43 - 126 -
Teil II-Geschichte
4. Krankenhausentwicklung von der Ausdifferenzierung zur Ökonomisierung
Seiten 129 - 174 -
Teil III-Empirie
5. Konzeptioneller Rahmen
Seiten 177 - 196 -
6. Interpretandum: Pflegerischer Alltag
Seiten 197 - 266 -
7. Die Ökonomisierung der Pflege im Krankenhaus. Ergebnisdiskussion
Seiten 267 - 304 -
8. Schlussbetrachtung
Seiten 305 - 314 -
Literatur
Seiten 315 - 344
6. Dezember 2018, 344 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4565-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.