Selbstverwaltung zwischen Management und »Communauté«
Arbeitskampf und Unternehmensentwicklung bei LIP in Besançon 1973-1987
Die Beschäftigten des französischen Uhrenherstellers LIP machten 1973 europaweit Furore: Im Kampf gegen Entlassungen stellten sie Verhandlungsroutinen und Hierarchien infrage und nahmen Produktion und Verkauf von Armbanduhren in die eigene Hand. Wenige Jahre später gründeten die »LIPs« mehrere Produktionsgenossenschaften.
Jens Beckmann untersucht diese Auseinandersetzungen von ihren Anfängen bis zum Arbeitsalltag in den 1980er Jahren. Er zeigt, welche Vorstellungen von Selbstverwaltung sich hier niederschlugen, und nimmt eine gründliche Kontextualisierung in Branche und Region vor – von der Revolte der 1968er Jahre bis zu Kurzarbeit und Sozialplänen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 38 -
1. LIP 1973 - ein Selbstverwaltungskonflikt?
Seiten 39 - 108 -
2. Die Krise eines Unternehmens - Interessen und Deutungen
Seiten 109 - 146 -
3. Arbeiten und Leben, 1974-1976
Seiten 147 - 178 -
4. Technikvisionen und Gegenentwürfe - Produkte einer umkämpften Fabrik
Seiten 179 - 214 -
5. Vom besetzten Gelände zur Gründung von Genossenschaften
Seiten 215 - 260 -
6. Die Genossenschaften - Betriebe wie alle anderen?
Seiten 261 - 308 -
7. Arbeiten und Leben, 1981-1987
Seiten 309 - 328 -
Fazit
Seiten 329 - 346 -
Dank
Seiten 347 - 348 -
Anhang
Seiten 349 - 380
18. Februar 2019, 380 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4581-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.