Stadt als Möglichkeitsraum
Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit
Zu Zeiten einer anhaltenden Urbanisierung stehen Fragen urbaner Nachhaltigkeit zunehmend im Mittelpunkt, zum Beispiel nach dem Verhältnis von Mensch und Natur, von Staat und Zivilgesellschaft und hinsichtlich der Kulturen des Zusammenlebens in der Stadt.
Mit einem besonderen Schwerpunkt auf kulturell-künstlerischen sowie kreativ-innovativen Initiativen und Projekten analysieren die Beiträger*innen des Bandes unterschiedlichste Strategien einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Stadt Hannover auf Makro-, Meso- und Mikroebene. Sie untersuchen das Potential solcher Projekte, die Netzwerke, in denen sie verwirklicht werden, sowie Probleme und Chancen in deren Umsetzung; und bieten sowohl einen inter- und transdisziplinären Forschungsbeitrag als auch Denkanstöße und Handlungsoptionen für urbane Nachhaltigkeit.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort. Stadt als Möglichkeitsraum
Seiten 9 - 12 -
Einführung
Kapitel 1. Stadt als Möglichkeitsraum - Möglichkeitsräume in der Stadt
Seiten 15 - 36 -
Zwischenspiel 1. Bothfeld und List
Seiten 37 - 40 -
Zwischenspiel 2. Sahlkamp
Seiten 41 - 44 -
Teil 1: Institution
Kapitel 2. Schlüsselfiguren, Innovationen und Mechanismen des Wandels
Seiten 47 - 108 -
Zwischenspiel 3. Tierfriedhof Lahe
Seiten 109 - 110 -
Zwischenspiel 4. Eilenriede und Zooviertel
Seiten 111 - 116 -
Kapitel 3. Macht und Potenzial
Seiten 117 - 160 -
Zwischenspiel. 5 Expo-Plaza (Messe Ost)
Seiten 161 - 166 -
Zwischenspiel 6 Wülfel und Döhren
Seiten 167 - 172 -
Teil 2: Imagination
Kapitel 4. Kreativ-kulturelle und künstlerische Praktiken für städtische Möglichkeitsräume
Seiten 175 - 234 -
Zwischenspiel 7. Dorf Ricklingen
Seiten 235 - 238 -
Zwischenspiel 8. Ricklingen, Bornum und Linden-Süd
Seiten 239 - 244 -
Kapitel 5. Ein Möglichkeitsraum imaginativer nachhaltiger städtischer Zukünfte
Seiten 245 - 300 -
Reflexion 1. Linden Fiction Revisited
Seiten 301 - 312 -
Reflexion 2. Lösungsproduktion für komplexe Probleme
Seiten 313 - 318 -
Kapitel 6. Reale Utopien
Seiten 319 - 364 -
Zwischenspiel 9. Linden-Nord
Seiten 365 - 368 -
Zwischenspiel 10. Ein Spaziergang durch Hannover-Mitte
Seiten 369 - 372 -
Abschluss
Kapitel 7. Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung
Seiten 375 - 392 -
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
Seiten 393 - 396
24. Januar 2019, 396 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4585-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.