Populärkulturforschung
Eine Einführung
Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen?
Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
1. Zu diesem Band
Seiten 9 - 22 -
2. Populärkultur und Populäres - Kategorien und Konzepte
Seiten 23 - 42 -
3. Nützliche Theorien und Perspektiven
Seiten 43 - 72 -
4. Populäre Künste
Seiten 73 - 120 -
5. Ästhetische Praktiken in Populärkultur und Alltag
Seiten 121 - 198 -
6. Wie politisch ist Populärkultur, und auf welche Weise ist sie politisch?
Seiten 199 - 244 -
7. Ausblicke: Westliche Populärkultur im globalen Kontext
Seiten 245 - 250 -
Dank
Seiten 251 - 252 -
Zitierte Literatur
Seiten 253 - 278 -
Register
Seiten 279 - 290
12. Februar 2019, 290 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4598-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.