Cultural Entrepreneurship
Die Besonderheiten des Gründungsverlaufes – eine Interviewstudie in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt gemäß aktueller Branchenberichte als Hoffnungsträger für Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung. Demgegenüber stehen jedoch prekäre Arbeitsverhältnisse, fehlende soziale Absicherung, eine zunehmende »Entgrenzung« von Arbeit und Privatleben sowie geringe Einkommensmöglichkeiten für die Akteur_innen des Arbeitsmarktes Kultur. In diesem Spannungsfeld fokussiert Anne Heinze speziell auf die Selbstständigen der Kultur- und Kreativwirtschaft. In Interviews mit der Akteursgruppe der Cultural Entrepreneurs fragt sie nach dem Verlauf und den Herausforderungen im Gründungsprozess von Kreativunternehmen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abbildungsverzeichnis
Seite 9 -
Tabellenverzeichnis
Seite 10 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
Danksagung
Seite 13 -
1. Einleitung
Seiten 14 - 19 -
2. Cultural Entrepreneurship als Forschungsdisziplin
Seiten 20 - 57 -
3. Zur Definition von Cultural Entrepreneurship
Seiten 58 - 107 -
4. Der Gründungsprozess in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Seiten 108 - 201 -
5. Empirische Untersuchung des Gründungsverlaufes in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Seiten 202 - 322 -
6. Fazit und Implikationen
Seiten 323 - 332 -
Literaturverzeichnis
Seiten 333 - 362 -
Verzeichnis verwendeter Internetseiten
Seiten 363 - 366 -
Anhang
Seiten 367 - 385 -
Autoreninformation
Seiten 386 - 388
13. September 2018, 388 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4604-1
Dateigröße: 4.03 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.