Die ukrainische Avantgarde zwischen Ost und West
Intertextualität, Intermedialität und Polemik im ukrainischen Futurismus und Konstruktivismus der späten 1920er-Jahre
Charkiw in der Ukraine war in den 1920er-Jahren ein aktives Zentrum der Avantgarde, das mehrfach an Peripherien gelegen war: Räumlich abseits der Machtzentren und zeitlich in der letzten Phase der Avantgarde positioniert, differierten auch die künstlerischen Praktiken des Panfuturismus und des Konstruktiven Dynamismus von tonangebenden Erscheinungen. So wurden etwa in der späten Phase der Avantgarde überholte Konzepte der Abstraktion mit funktionalistischen Ansätzen vereint. Die Formationen Nova Generacija (1927–1931) und Avanhard (1925–1929) mit Mychajl' Semenko und Valerijan Poliscuk an der Spitze interagierten dabei rege mit den Avantgarden in Ost und West.
Vera Faber analysiert nun erstmals umfassend die dabei zum Einsatz kommenden polemischen Praktiken der Aus-, Ab- und Eingrenzung – anhand von Programmtexten und literarischen sowie künstlerischen Arbeiten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
EINLEITUNG
1 Ziel und Aufbau des Bandes
Seiten 9 - 18 -
2 Forschungsstand
Seiten 19 - 24 -
3 Theoretisch-methodische Überlegungen
Seiten 25 - 44 -
I HISTORISCHER HINTERGRUND - ZUR GENESE DER UKRAINISCHEN AVANTGARDE
1 Prämissen: russische und ukrainische Avantgarde, Futurismus und Konstruktivismus
Seiten 45 - 67 -
2 Wechselwirkungen zwischen der Ukraine, Russland und Westeuropa
Seiten 68 - 76 -
II MARGINALITÄT? - DIE UKRAINE ALS ZENTRUM DER AVANTGARDE AN EINER SOWJETISCHEN PERIPHERIE
1 Sowjetische Avantgarden: Zentrum - Peripherie - Dezentralisierung
Seiten 77 - 105 -
2 Zur Blüte der ukrainischen Avantgarde
Seiten 106 - 115 -
3 Charkiw - die "Erste Hauptstadt" als Zentrum der Avantgarde
Seiten 116 - 134 -
4 Nova Generacija und Avanhard: Futurismus und Konstruktivismus in der Ukraine
Seiten 135 - 150 -
III INTERNATIONALITÄT - DIE SPÄTE UKRAINISCHE AVANTGARDE ZWISCHEN OST UND WEST
1 Zeitschriften und Kollektive im internationalen Vergleich
Seiten 151 - 171 -
2 Programmatik und Internationalität
Seiten 172 - 208 -
3 Internationale Kooperation - Partizipation - Vernetzung
Seiten 209 - 226 -
4 Disparität - wechselseitige Rezeption
Seiten 227 - 278 -
IV INTERFERENZIALITÄT - GRENZ(ÜBERSCHREITUNG)EN IN POLEMIK UND KUNST
1 Polemik: Pluralismus und Homogenität
Seiten 279 - 306 -
2 Interferenzialität in der literarischen und künstlerischen Praxis
Seiten 307 - 332 -
RESÜMEE
Seiten 333 - 338 -
APPENDIX
1 Quellenverzeichnis
Seiten 339 - 386 -
2 Glossar
Seiten 387 - 390 -
3 Register
Seiten 391 - 414 -
Kurzzusammenfassung
Seiten 415 - 418
2019-06-13, 418 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4606-5
Dateigröße: 13.55 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.