Europera. Zeitgenössisches Musiktheater in Deutschland und Frankreich
Perspektiven auf künstlerische Innovation und Kulturpolitik
Was ist der »State of the Art« des zeitgenössischen Musiktheaters in Deutschland und Frankreich? Dorothea Lübbes Studie fokussiert gegenwärtige Transformationen durch das künstlerische Schaffen der »neuen Macher« in beiden Ländern und die daraus entstehenden kulturpolitischen Notwendigkeiten. Die Auswahl an Fallbeispielen berücksichtigt Stadttheater sowie freie Kollektivstrukturen und zeigt deutlich, dass für ein experimentelles Arbeiten im zeitgenössischen Musiktheater und für die Zukunftsfähigkeit des Genres eine kulturpolitische Reform unumgänglich ist.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Geleitwort
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 24 -
Historie und Kulturpolitik von Musiktheater
1. Musiktheater in Deutschland und Frankreich: von 1945 bis heute
Seiten 27 - 62 -
2. Rahmenbedingungen von Musiktheater
Seiten 63 - 84 -
Musiktheater in Deutschland und Frankreich. Innovative zeitgenössische Modelle
3. Kriterien für die praktische Untersuchung
Seiten 87 - 98 -
4. Fallbeispiele
Seiten 99 - 210 -
5. Auswertung der Untersuchung
Seiten 211 - 218 -
Europera. Die Reform des Musiktheaters
Einleitung
Seiten 219 - 222 -
6. Zur Struktur eines zukünftigen Musiktheaters
Seiten 223 - 232 -
7. Zur Kunst eines zukünftigen Musiktheaters
Seiten 233 - 238 -
8. Zur Kulturpolitik eines zukünftigen Musiktheaters
Seiten 239 - 250 -
9. Schlussbemerkungen
Seiten 251 - 254 -
10. Literatur
Seiten 255 - 270 -
11. Personenverzeichnis
Seiten 271 - 274 -
12. Abkürzungsverzeichnis
Seiten 275 - 278 -
Danksagung
Seiten 279 - 282
27. März 2019, 282 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4632-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.