»Humanisierung der Arbeit«
Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts
Staatliche Reglementierungen, die ein humanitäres Arbeiten gewährleisten, wirken heutzutage wie eine Selbstverständlichkeit. Doch wie kam es zu solchen Eingriffen in die Arbeitswelt?
Der Band setzt erstmals die Bemühungen um eine »Humanisierung des Arbeitslebens« in den breiten Kontext einer transnationalen Geschichte der Arbeit: Wie dachten Akteure und Akteurinnen der Arbeitswelt über eine »menschlichere« und »gerechtere« Gestaltung von Arbeit nach? Welche Initiativen unternahmen sie, welche (widersprüchlichen) Interessen verfolgten sie und wie ordneten sich diese Arbeitspolitiken in die Geschichte des 20. Jahrhunderts ein?
Ausgehend vom Humanisierungsprogramm der Bundesregierung (1974-1989) nehmen die Beiträge das Verhältnis von Rationalisierung und Humanisierung in den Blick und untersuchen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und betrieblicher Praxis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Die Humanisierung des Arbeitslebens
Seiten 9 - 32 -
Vom Produktionsfaktor Mensch zum politischen Programm der Humanisierung der Arbeit
Der Erste Weltkrieg als Ausgangspunkt der Humanisierung des Arbeitslebens
Seiten 35 - 58 -
Das Forschungs- und Aktionsprogramm »Humanisierung des Arbeitslebens« (1974-1989)
Seiten 59 - 88 -
Arbeitsschutz im Zentrum der Humanisierung
Humanisierung durch Arbeitssicherheit?
Seiten 91 - 108 -
Transfer, Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit
Seiten 109 - 134 -
Gesellschaftlicher und kultureller Wandel im Kontext der Humanisierung
Aporien der Anpassung
Seiten 137 - 160 -
Grenzen der »Flexibilisierung«
Seiten 161 - 184 -
Von der Humanisierung zur Flexibilisierung der Arbeit
Seiten 185 - 212 -
Branchenspezifische Humanisierung?
Humanisierung unter Tage?
Seiten 215 - 232 -
Lernen als Hürde und Überforderung?
Seiten 233 - 254 -
Die IG Metall im Diskurs um die Humanisierung des Arbeitslebens
Seiten 255 - 276 -
Humanisierung transnational
Eine neue Art, Autos zu produzieren?
Seiten 279 - 304 -
Humanization of Work in Scandinavia, 1960-1990
Seiten 305 - 328 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 329 - 332 -
Dank
Seiten 333 - 336
26. September 2019, 336 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4653-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.