Der Auftritt
Performanz in der Wissenschaft
Performanz gehört zu den wichtigsten Instrumenten, um wissenschaftliche Reputation zu erlangen. Sie ist mehr als nur eine polierte Oberfläche: Durch den eigenen Auftritt setzt man sich vor aller Augen der Prüfung aus, ob man dazugehört oder nicht. Ohne Performanz kann man zwar wissenschaftliche Leistungen erbringen – bleibt aber von notwendigen Ressourcen und Rezeption abgeschnitten. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Performanz Voraussetzung und Werkzeug ist, das hervorzubringen, was professionelle Akteure in anderen Subsystemen nicht vermögen – wissenschaftliche Wahrheit. Das macht sie zu einer paradoxen Sache: Performanz muss für alle sichtbar sein, aber zugleich unbemerkt bleiben, um ihren instrumentellen Charakter zu verschleiern.
Mit Beiträgen von u.a. Thomas Alkemeyer (Soziologie), Sabrina Deigert (Literaturwissenschaft), Thomas Etzemüller (Kulturgeschichte/Wissenschaftsanthropologie), Julika Griem (Anglistik), Julian Hamann (Soziologie), Christian Janecke (Kunstgeschichte), Anna Luise Kiss (Medienwissenschaft/Schauspielerin), David Kuchenbuch (Geschichtswissenschaft), Anna Langenbruch (Musikwissenschaft), Herbert Nikitsch (Europäische Ethnologie), Sibylle Peters (Kunst & Wissenschaft), Johanna Rakebrand (Rechtsgeschichte), Lena Vöcklinghaus (Literaturwissenschaft/Schreibszene Frankfurt), Anja Zimmermann (Kunstgeschichte).
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
»It's the performance, stupid«
Seiten 9 - 44 -
Befreit und zugerichtet
Anti-professorale Professorabilität
Seiten 47 - 58 -
Arbeit am Auftritt
Seiten 59 - 74 -
»Impostors in the Ivory Tower«
Seiten 75 - 92 -
Repräsentationen
Sich zeigen
Seiten 95 - 114 -
Nation, Körper und Bürgerlichkeit
Seiten 115 - 138 -
Hannah Arendt denkt
Seiten 139 - 152 -
Dunkelheit, fast Finsternis
Seiten 153 - 174 -
Reflexionen
Wissenschaft auf der Bühne
Seiten 177 - 202 -
»Still photography as a method of conference analysis«
Seiten 203 - 234 -
Die Ambivalenz des Auftritts
Seiten 235 - 252 -
Sich beglaubigen
Tracht in der »Volks-Kunde«
Seiten 255 - 272 -
Performing authenticity
Seiten 273 - 290 -
Zum Auftritt der Figur »Professor« in Berufungsverfahren
Seiten 291 - 306 -
Der Auftritt in der Rechtswissenschaft
Seiten 307 - 324 -
Vor dem Publikum
Requisit und Symbol wissenschaftlichen Auftritts
Seiten 327 - 344 -
Abgelesen
Seiten 345 - 358 -
Grenzgänge
Eine Medienwissenschaftlerin und eine Schauspielerin unterhalten sich über Performanz in ihrem beruflichen Alltag
Seiten 361 - 370 -
Performanz und performance
Seiten 371 - 388 -
Rahmungen verkörperter Autorschaft auf literarischen Lesungen und in wissenschaftlichen Vorträgen
Seiten 389 - 406 -
Die Inszenierung von Erscheinung
Seiten 407 - 424 -
Die Autoren und Autorinnen
Seiten 425 - 428
18. November 2019, 428 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4659-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.