Digitalität und Privatheit
Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven
Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten.
Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Verzeichnis der verwendeten Gesetze
Seiten 9 - 10 -
›Smarte Diktatur‹ oder ›egalitäre Netzgemeinschaft‹?
Seiten 11 - 26 -
Sektion 1: Politisch-rechtliche Diskurse
Einleitung
Seiten 29 - 36 -
Legitimation von Datenverarbeitung via AGB?
Seiten 37 - 62 -
Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe?
Seiten 63 - 84 -
Technologisierung der Lebenskunst - Subjektivierung und Digitalitāt
Seiten 85 - 110 -
Persōnlichkeitsschutz im digitalen Umfeld in Zeiten der Mehrebenenregulierung
Seiten 111 - 128 -
Sektion 2: Zwischen Öffentlichkeit, Privatheit und Privatisierung - soziale Kollektive im Netz
Einleitung
Seiten 131 - 138 -
Reflexionen zu einem social turn in den privacy studies
Seiten 139 - 166 -
Unsocial Bots - Eine Gefahr für die Autonomie des Gesellschaftssystems
Seiten 167 - 196 -
Die Kommentarspalten des Online-Magazins COMPACT als privatisierte Echokammer
Seiten 197 - 224 -
Connecting the Dots
Seiten 225 - 252 -
Sektion 3: Mediale Formen und Verhandlungen von Privatheit in Zeiten der Digitalisierung
Einleitung
Seiten 255 - 262 -
Reader Analytics: Vom privaten zum öffentlichen Lesen?
Seiten 263 - 282 -
Aushandlung und Inszenierung des Privaten in room tour-Videos
Seiten 283 - 302 -
»Ich erfinde nichts, ist alles, was ich sagen kann«
Seiten 303 - 328 -
'GRWM': Modes of Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on YouTube
Seiten 329 - 352 -
»The Glass Room« - Privatheit in digitalen Kunstprojekten
Seiten 353 - 370 -
»Transparente Individuen im intransparenten System«
Seiten 371 - 396 -
Anhang
Autor/en/innen und Herausgeber/in
Seiten 399 - 406
2019-08-08, 406 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4661-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt