Immersiver Journalismus
Technik – Wirkung – Regulierung
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gelten als State of the Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Während in der öffentlichen Wahrnehmung etwa von »Pokémon Go« die spielerischen Elemente im Vordergrund stehen, gibt es zunehmend und absehbar auch journalistische Anwendungen (z.B. »Project Syria«). Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Status quo der Technik und Anwendungsszenarien beschäftigen. Da die in virtuellen Welten verringerte und teilweise unbewusste Distanz von Betrachten und Erleben bei journalistischen Inhalten besonders kritisch ist, werden erstmals auch Regulierungsfragen diskutiert.
Mit Beiträgen von Laura Marie Braam, Dominic Habel, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Kerstin Liesem, Andreas Mühlberger, Christoph Neuberger, Bastian Orthmann, Thomas Seymat und Christian Weissig.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Hands-on Immersive Journalism
360°-Videos & Immersive Journalism. Examples and Best Practices at Euronews
Seiten 13 - 30 -
Technik
Anforderungen, Stand und Zukunft der Aufnahme- und Präsentationstechnik für Virtual Reality
Seiten 33 - 40 -
Wirkung
Psychologische Wirkkraft immersiver Medien. Beiträge aus der Klinischen Psychologie
Seiten 43 - 60 -
Evidenzbasiertes Medienrecht. Zum (möglichen) Beitrag der Kommunikationswissenschaft
Seiten 61 - 80 -
Suggestivkraft 4.0. Medienethik und Technik
Seiten 81 - 98 -
Regulierung
Geschichte und Theorie der Medienregulierung
Seiten 101 - 126 -
Immersiver Journalismus und Marktzugangsregulierung oder die Frage der Auffindbarkeit
Seiten 127 - 140 -
Immersiver Journalismus und Werberecht
Seiten 141 - 162 -
Immersiver Journalismus. Jugendschutzregulierung de lege lata und de lege ferenda
Seiten 163 - 186 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 187 - 192
2018-12-10, 192 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4669-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt