Klimapolitik in der Stadtentwicklung
Zwischen diskursiven Leitvorstellungen und politischer Handlungspraxis
Vor welche Probleme wird die Kommunalpolitik in Bezug auf Stadtentwicklung und Klima gestellt und warum können diesbezügliche bundespolitische Programme nicht so einfach umgesetzt werden? Aus einer politisch-geographischen Perspektive zeigt Cindy Sturm am Beispiel von Dresden und Münster, dass diese Programme auf unterschiedliche Rationalitäten und Problematisierungen treffen und in vielfältigen, auch unerwarteten oder widerständigen Praktiken der Stadtentwicklungspolitik angeeignet und modifiziert werden. Basierend auf diskurs- und gouvernementalitätstheoretischen Ansätzen trägt die Studie somit dazu bei, die Komplexität kommunaler Politik allgemein bzw. von Klimapolitik im Besonderen zu verdeutlichen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Abbildungen und Tabellen
Seiten 11 - 12 -
1. Klimawandel als Herausforderung der Stadtentwicklung
Seiten 13 - 18 -
2. Aufbau der Arbeit
Seiten 19 - 22 -
3. Forschungsperspektiven zur Untersuchung der Bedeutung von Klimapolitiken
Seiten 23 - 56 -
4. Methodische Umsetzung einer diskurs- und gouvernementalitätstheoretischen Perspektive
Seiten 57 - 78 -
5. Fallstudien: Die Städte Münster und Dresden
Seiten 79 - 84 -
6. Klimapolitiken in Stadtentwicklungsprozessen
Seiten 85 - 206 -
7. Fazit und Ausblick
Seiten 207 - 220 -
Literatur
Seiten 221 - 252
18. Juni 2019, 252 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4681-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.