Miteinander für morgen
Für Arbeitszeiten, die zum Leben passen
Die IG Metall hat das Thema Arbeitszeit auf die Agenda gesetzt: für mehr Selbstbestimmung für die Beschäftigten. In diesem Buch stellen Akteurinnen und Akteure Verlauf und Ergebnis der Tarifrunde 2018 in der Metall- und Elektroindustrie dar und werfen einen Blick auf zentrale Elemente gewerkschaftlichen Handelns. Gerechtigkeit, Autonomie, Solidarität und Macht stehen dabei im Mittelpunkt. Die Tarifrunde begreifen sie dabei als praktischen Auftakt für eine Zukunftsdebatte über die Rolle von Gewerkschaften, Mitbestimmung und Beteiligung in einer Gesellschaft im Umbruch.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 1 - 7 -
Kopf und Herz: Eine Standortbestimmung zur gewerkschaftlichen Kraft heute
Seiten 8 - 24 -
01. Autonomie braucht Solidarität
Solidarische Tarifpolitik in einer individualisierten Gesellschaft
Seiten 26 - 36 -
Beteiligung schafft Solidarität
Seiten 37 - 50 -
Arbeitszeit im Fokus: die Beschäftigtenbefragung 2017
Seiten 51 - 64 -
Arbeitszeiten, die zum Leben passen!
Seiten 65 - 79 -
Eine Frage der Gerechtigkeit
Seiten 80 - 88 -
Regionale Tarifpolitik
Seiten 89 - 105 -
Im Konflikt mit schwachen Partnern
Seiten 106 - 116 -
02. Solidarität konkret
Ganztägige Warnstreiks
Seiten 118 - 127 -
Drei Tage im Winter
Seiten 128 - 134 -
Dieser Betrieb wird bestreikt!
Seiten 135 - 142 -
03. Gewerkschaften als Eckpfeiler des Sozialstaats
Gewerkschaften gestalten den Sozialstaat 4.0
Seiten 144 - 155 -
Von Mails am späten Abend und Hochzeitsfeiern bis zum frühen Morgen
Seiten 156 - 168 -
Tarifpolitik für die Zukunft
Seiten 169 - 180 -
Bildnachweis
Seite 181 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 182 - 188
27. Januar 2019, 192 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4685-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.