Die Polemik der Restauration
Metapolemische und ideengeschichtliche Betrachtungen zum Initialband der Restaurationsschrift Karl Ludwig von Hallers
Auf die Französische Revolution folgte eine Epoche der »Restauration«: Die europäische Politik Anfang des 19. Jahrhunderts wollte die vorrevolutionäre Ordnung des Ancien Régime wiederherstellen. Der Autodidakt Karl Ludwig von Haller verfasste die Schrift »Restauration der Staatswissenschaft«, deren unverhohlener wie wohlüberlegter Kampfgeist dem Leser von der ersten Seite an entgegenschlägt. Alexander Kruska zeigt, inwiefern von Hallers aufsehenerregender erster Band der Restaurationsschrift als eine politiktheoretisch motivierte, systematische Polemik zu verstehen ist. Im Bestreben, dem Fragen nach legitimer Herrschaft ein Ende zu bereiten, setzt von Haller dem aufklärerischen Staatsdenken eine »bessere Doktrin« entgegen: Anstatt vernunftbegründeter Staatlichkeit proklamiert er eine natürliche Ordnung bloßer Machtverhältnisse. Zu diesem Zweck gilt es, gegen das politische Denken selbst vorzugehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
1. Ein Buch gegen die Revolution: Präliminarien
Einleitung
Seiten 9 - 13 -
1.1 Zur Notwendigkeit der Polemikanalyse
Seiten 13 - 14 -
1.2 Forschungsinteresse, Anlage und Gang der Untersuchung
Seiten 15 - 20 -
2. Zur Rezeptionsgeschichte der "Restauration"
Seiten 21 - 28 -
3. Polemikanalyse als Untersuchungsmethode
Einleitung
Seiten 29 - 31 -
3.1 Zur Geschichte des Polemikbegriffs bis auf Haller
Seiten 32 - 45 -
3.2 Grundlagen eines analytischen Polemikbegriffs
Seiten 45 - 79 -
3.3 Die Konstruktion der Leserschaft durch den Polemiker
Seiten 80 - 92 -
3.4 Polemische Überredung als das Hervorbringen der eigenen Leserschaft
Seiten 92 - 108 -
4. Untersuchung des Argumentationsgangs: Gehalt und Polemikanalyse
Einleitung
Seiten 109 - 116 -
4.1 Die linke Seite der Argumentation: "Radikal-Irrthum" und Traditionsbruch
Seiten 116 - 243 -
4.2 Die rechte Seite der Argumentation: die "entgegengesetzte Doktrin"
4.2.1 Die Bedeutung des Scheiterns der Revolution
Seiten 243 - 256 -
4.2.2 Die Kritik des Naturzustandstheorems und die Ordnung der Natur
Seiten 256 - 298 -
4.2.3 Die Gestalt der Naturordnung und die Herrschaft des Mächtigeren
Seiten 298 - 359 -
4.2.4 Die Polemik der Erfahrung der bloßen Macht
Seiten 359 - 378 -
4.3 Die abschließenden Erläuterungen der Schrift
Seiten 378 - 386 -
5. Polemik und politische Wissenschaft: Resümee
Seiten 387 - 408 -
Literaturverzeichnis
Seiten 409 - 428
2. Dezember 2019, 428 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4686-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.