Vom Binge Watching zum Binge Thinking
Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur
Ob Westeros oder Hogwarts, ob Postapokalypse oder Zeitreisen – die fiktionalen Welten der Popkultur lassen ihre Rezipierenden für kurze Zeit den Alltag vergessen. Aber gerade diejenigen popkulturellen Phänomene, die nachhaltig faszinieren, gehen in ihren Weltentwürfen über die intuitive Erfassbarkeit hinaus und erlauben methodisch-reflektierte Analysen. Der Sammelband nimmt die Beziehung zwischen Popkultur und Wissenschaften als eine wechselseitige in den Blick: Es werden einerseits mit Hilfe von sprachphilosophischen oder handlungstheoretischen Ansätzen fiktive Welten – etwa vom Herrn der Ringe oder von The Walking Dead – untersucht. Andererseits illustrieren die popkulturellen Welten wie beispielsweise von Game of Thrones oder der Harry-Potter-Reihe wissenschafts- und gendertheoretische Ansätze.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Nicht-triviale Trivialitäten
Seiten 11 - 50 -
In Friendly Chat with Bird or Beast
Seiten 51 - 68 -
Zu schwach für die Kamera?
Seiten 69 - 80 -
All of Your Choices Matter
Seiten 81 - 100 -
One Ring to Rule Them All?
Seiten 101 - 126 -
»You Guys Look Great! Mom, You Look so… Thin.«
Seiten 127 - 144 -
Andere Welten, Andere Räume
Seiten 145 - 166 -
Verantwortung in Zeiten des Cyberpunk
Seiten 167 - 182 -
»Die angemessene Frage lautet: WANN zum Geier sind sie!
Seiten 183 - 202 -
»Als würde man plötzlich durch einen Spiegel treten und seinem Ebenbild begegnen«
Seiten 203 - 224 -
Harry Potter und das Vermächtnis der Mako Mori
Seiten 225 - 244 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 245 - 248
26. Februar 2019, 248 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4693-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.