Alltag nach dem Erdbeben
Eine politische Ethnografie des Wiederaufbaus in Azad Kaschmir, Pakistan
Erdbeben sind immer auch politische Ereignisse, die Machtverhältnisse in Gesellschaften aufbrechen. In ihrer Ethnografie des Wiederaufbaus nach dem Erdbeben 2005 in Azad Kaschmir untersucht Pascale Schild alltägliche Widersprüche und Konflikte in und um Politik, Bürokratie und die häusliche Familie. Sie zeichnet nach, wie staatliche Wiederaufbaubestrebungen Menschen, ihre Stadt und Häuser regierten und so auch Widerstände gegen Ungerechtigkeiten befeuerten. Die Studie erweitert die sozialanthropologische Naturkatastrophenforschung u.a. um eine Ethnografie des Regierens und Regiert-Werdens und leistet einen Beitrag zur Sozial- und Politikanthropologie Pakistans und Kaschmirs.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Hinweise
Seiten 11 - 12 -
Danksagung
Seiten 13 - 14 -
Einleitung
Seiten 15 - 40 -
1. Unsere Stadt
Seiten 41 - 84 -
2. Häuser und Erdbebengefahren
Seiten 85 - 136 -
3. Familien und Entschädigungen
Seiten 137 - 196 -
4. Gerüchte, Unsicherheiten und Widerstände
Seiten 197 - 244 -
Schlussbetrachtungen
Seiten 245 - 248 -
Literaturverzeichnis
Seiten 249 - 258
24. April 2019, 258 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4715-4
Dateigröße: 4 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.