Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie
Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Im deutschsprachigen Raum steckt die Erforschung der Geschichte gehörloser Menschen als marginalisierte, sprachlich-kulturelle Minderheit noch in den Anfängen. Dieser Band bietet einen innovativen Blick auf Deutschland, Österreich und die Schweiz seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Unter Einbeziehung der Sichtweisen gebärdensprachlich gehörloser Menschen behandeln die Beiträge Bildungschancen und -methoden, Menschenrechte, Erfahrungen der Unterdrückung und Autonomie sowie die Selbstorganisation in verschiedenen politischen Systemen. Damit wird ein Grundstein gelegt für eine Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum, die sich ihrer vielfältigen transnationalen Wurzeln und Einflüsse bewusst ist.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 48 -
Teil 1: Die Perspektiven gehörloser Menschen sichtbar machen: Innovative methodische Ansätze
»…meine Taubheit ist mir aber wohl nicht schädlich…«
Seiten 51 - 82 -
»Gitter am Kopf und Loch im Herzen«
Seiten 83 - 120 -
»Hab ich das richtig verstanden?«
Seiten 121 - 152 -
Teil 2: Taube Akteure und Gehörlosenverbände in Interaktion mit der hörenden Mehrheitskultur
Die ›Lex Zwickau‹
Seiten 155 - 192 -
Die Vorgeschichte der Gründung von Interessenvertretungen der Gehörgeschädigten und Blinden in der SBZ und frühen DDR, 1945-1957
Seiten 193 - 236 -
Gebärdensprachforschung in der Schweiz
Seiten 237 - 262 -
Die Erinnerung an die jüdische Gehörlosengemeinschaft und den Deaf Holokaust wiederfinden
Seiten 263 - 292 -
Teil 3: Hörende Perspektiven auf Gehörlosigkeit neu bewerten: Interdisziplinäre Quellen und Ansätze
Die strafrechtliche Schuldfähigkeit von drei tauben Mördern in Preußen zwischen 1727 und 1828
Seiten 295 - 322 -
Zur Geschichte der Gehörlosenpädagogik in der Habsburger Monarchie
Seiten 323 - 350 -
Georg Wilhelm Pfingsten
Seiten 351 - 372 -
Die Relikte von Oralismus und Behindertendiskriminierung in Österreich
Seiten 373 - 422 -
Autorenverzeichnis
Seiten 423 - 428
13. Mai 2019, 428 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4716-1
Dateigröße: 4.55 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.