Ökotourismus in Mexiko
Der neue Umgang mit Natur in Lachatao, einer indigenen Gemeinde in Oaxaca
Ökotourismus als ein »Zurück zur Natur« ist nicht nur Sache der Tourist_innen, sondern betrifft speziell auch die bereisten indigenen Gemeinschaften. Am Beispiel eines gemeindebasierten Ökotourismusprojekts im südlichen Mexiko zeigt Saskia Walther, wie sich eine Gemeinde globale Diskurse um indigene Naturverbundenheit zu Nutze macht. Dabei folgt sie der Frage, welche Wirkmacht der Ökotourismus vor Ort entfaltet, und zeigt anhand ihres Konzeptes von »Naturen«, wie eng die soziale und die natürliche Umwelt miteinander verbunden sind. So bedingt der neue Umgang mit der Natur Veränderungen im sozialen Gefüge der Dorfgemeinschaft, in den Geschlechterbeziehungen, den translokalen Zugehörigkeiten und der territorialen Wahrnehmung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 12 -
Danksagungen
Seiten 13 - 14 -
Vorwort
Seiten 15 - 16 -
1. Einleitung
Einleitungstext
Seiten 17 - 22 -
1.1 Ökotourismus aus ethnologischer Perspektive
Seiten 22 - 23 -
1.2 Indigene Naturbeziehungen
Seiten 24 - 26 -
1.3 Gemeindebasierter Ökotourismus und Gender
Seiten 26 - 28 -
1.4 "Rückkehr zur Natur": Naturen als Transformationsprozesse von Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Territorium
Seiten 29 - 32 -
2. La Sierra Juárez - Pioniere im Umweltschutz
Einleitung
Seiten 33 - 35 -
2.1 Oaxaca: Lo tiene todo
Seiten 35 - 46 -
2.2 (Umwelt-)Geschichte der Sierra Juárez
Seiten 46 - 57 -
2.3 Gemeinden der Sierra Juárez: Pioniere im Umweltschutz
Seiten 57 - 68 -
3. Ökotourismus: Theoretisches Konzept und lokale Umsetzung
Einleitung
Seiten 69 - 77 -
3.1 Ökotourismus: Staatliche Initiativen in der Sierra Juárez
Seiten 78 - 83 -
3.2 Ökotourismus: Lokale Antworten
Seiten 83 - 88 -
3.3 Landrechtskontrolle und Internationalisierung
Seiten 88 - 92 -
3.4 Cada pueblo un mundo: Gemeindespezifische Auswirkungen
Seiten 92 - 110 -
4. Von der Forschung zur schriftlichen Arbeit: Methoden, Analysen und Reflexionen
Einleitung
Seiten 111 - 112 -
4.1 Besonderheiten der Forschung zu Ökotourismus
Seiten 112 - 119 -
4.2 "Biografie" der Methoden
Seiten 119 - 140 -
4.3 Selbstreflexion: Über Rollenzuweisungen, Positionierungen und die Mitkonstitution des Forschungsgegenstandes
Seiten 140 - 143 -
4.4 Verfassen der Arbeit
Seiten 144 - 148 -
5. Viva la naturaleza al máximo: Die performative Herstellung von Naturen
5.1 Ökotourismus und die Veränderung der Naturbeziehungen: Naturen als konzeptueller Ansatz
Seiten 149 - 158 -
5.2 Lachatao, un insuperable lugar para regresar a la Naturaleza: Rückkehr zur Natur
Seiten 158 - 163 -
5.3 Éste es un área virgen: Umwelt als unberührte Natur
Seiten 163 - 175 -
5.4 De vuelta al origen: Spirituelle Naturinszenierungen
Seiten 175 - 188 -
5.5 Todo natural: Natürlichkeit des Landlebens
Seiten 189 - 212 -
6. Naturen als Mittel der Neuverhandlung von Gemeinschaft und Territorium
6.1 Ökotourismus und die Transformation der Gemeinschaft durch Naturen: Konzeptuelle Ausgangspunkte
Seiten 213 - 222 -
6.2 Eres o no eres de Lachatao: Neuverhandlung von Zugehörigkeit durch die Naturen
Seiten 222 - 240 -
6.3 Me gusta separar la basura: Naturen als Mittel der Aushandlung geschlechtsspezifischer Differenzen
Seiten 240 - 255 -
6.4 Son organizados, son unidos: Neuverhandlung der sozialen Institutionen durch die Naturen
Seiten 255 - 272 -
6.5 Ecoturismo es territorio también: Neuverhandlung des Territoriums durch die Naturen
Seiten 272 - 288 -
7. Naturen: Transformationsprozesse von Zugehörigkeit, sozialer Organisation und Territorium
Einleitung
Seiten 289 - 291 -
7.1 Naturen: Multiplizierung und Normierung der Naturbeziehungen
Seiten 291 - 293 -
7.2 Naturen zur Aushandlung sozialer Beziehungen und von Zugehörigkeit
Seiten 293 - 296 -
7.3 Naturen und geschlechtsspezifische Zuweisungen
Seiten 296 - 297 -
7.4 Naturen transformieren soziale Institutionen
Seiten 297 - 299 -
7.5 Naturen als Neupositionierung gegenüber dem Staat und der mexikanischen Mehrheitsgesellschaft
Seiten 299 - 300 -
Literaturverzeichnis
Seiten 301 - 336
4. Juni 2019, 336 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4723-9
Dateigröße: 22.99 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.