Annäherungen an das Unaussprechliche
Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken
Gemeinschaftliche und individuelle Erfahrungen in den Bereichen der Kunst und der Religion werden oft als »unaussprechlich« erlebt und beschrieben, als unmittelbar und gleichzeitig, als schwankend und flüchtig. Sie überschreiten die Ordnung von Raum und Zeit – und sind doch bedingt durch die konkreten rituellen Dimensionen der Auf- und Ausführungen und des sinnlichen (aisthetischen) Erlebens. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes widmen sich diesen Erfahrungen und ihren Repräsentationen in verschiedenen Medien wie z.B. Tanz, Musik und Film und fragen besonders nach transkulturellen Dimensionen. Zentrales Beispiel ist dabei die Schnittstelle zwischen Deutschland und Südasien.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 16 -
Die Ästhetisierung der "religiösen Erfahrung" oder: Wie sinnlich ist Religion?
Seiten 17 - 54 -
"Im Reigentanz mit den Engeln" (Clem. Al. protr. 12,120,2)
Seiten 55 - 78 -
Der glitzernde Klang der Hagia Sophia und das Fest der Kreuzerhöhung in Konstantinopel
Seiten 79 - 102 -
Entwicklungspfade des Posturalyoga zwischen Lebensmächtemaximierung und kollektivem Sitzstellungssport
Seiten 103 - 128 -
Die Pose des ,Kreisbogens' im Ausdruckstanz im Spannungsfeld religiöser Ekstase und imaginierter Gemeinschaft
Seiten 129 - 156 -
Rhythmus und die religiösen Wurzeln des Ausdruckstanzes im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Seiten 157 - 178 -
Dancing Jagadamba
Seiten 179 - 198 -
Produktionslogiken ästhetischer Erfahrung
Seiten 199 - 224 -
Klänge, Düfte und Geschmäcke: Türöffner in die Welt des Verborgenen
Seiten 225 - 246 -
Valorous Hindus, villainous Muslims, victimised women: Politics of identity and gender in Bajirao Mastani and Padmaavat
Seiten 247 - 266 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 267 - 272
13. Januar 2020, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4725-3
Dateigröße: 13.47 MB