Konsumästhetik
Umgang mit käuflichen Gegenständen
Von The Great Gatsby über russische Speiseeis-Nostalgie bis hin zu aktuellen Techno-Events: Die Konfrontation mit der Konsumsphäre reißt die Künste wie die ästhetische Theorie aus ihren Routinen heraus. Da die bisherige Ästhetik inzwischen an den Realitäten unserer Lebenswelten vorbeigeht – das betrifft insbesondere unser Verhältnis zur Konsum- und Medienkultur –, brauchen wir dringend eine neue. Denn allzu lange haben Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften allem Marktförmigen jede ästhetische Würde abgesprochen. Die Beiträge des Bandes zeigen anhand theoretischer Abhandlungen und Fallstudien, wie der Umgang mit käuflichen Gegenständen längst unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und auch zu unseren Künsten prägt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Konsumästhetik
Seiten 7 - 26 -
Die Stellung der Ästhetiken zum Konsum
Seiten 27 - 48 -
Singe den Zorn
Seiten 49 - 62 -
Geld, Geltung, Gegenwert
Seiten 63 - 86 -
Das Konsumobjekt und die Gesellschaft der Gabe
Seiten 87 - 96 -
Werte als Konsumartikel
Seiten 97 - 114 -
»Feiern bis das Bild kommt«
Seiten 115 - 134 -
Trans-korporeale Konsumption im Cyber-Kaufhaus Heather Phillipsons Videoinstallation SPECIAL OFFERS (2015)
Seiten 135 - 162 -
Kalter Krieg im Kühlregal
Seiten 163 - 194 -
Konsum als Aneignung von Gütern
Seiten 195 - 214 -
Cover-Erzählungen
Seiten 215 - 242 -
»An Illusion to live by«
Seiten 243 - 266 -
Krimkrams
Seiten 267 - 294 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 295 - 300
26. April 2019, 300 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4726-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.