Raum und Würde
Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Normativität und räumlicher Wirklichkeit. Städtebau – Transitorte – Hospize
Wie manifestiert sich der abstrakte und oftmals unterbestimmte Begriff der menschlichen Würde in konkreten räumlichen Konstellationen – etwa öffentlichen Gebäuden oder in einem Hospiz?
Die Beiträge des Bandes beleuchten interdisziplinär und dialogisch die unterschiedliche Auflösung dieses Spannungsverhältnisses zwischen Räumen und Würde. Dabei werden bewusst die formalen Schranken wissenschaftlichen Publizierens überwunden und in Form und Inhalt ein Publikum auch jenseits des universitären Umfeldes für den Themenbereich angesprochen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Raum und Würde - Ein interdisziplinärer Dialog
Seiten 9 - 26 -
Projektbeschreibung: Würde im Stadtraum
Seiten 27 - 40 -
»Das Leben in der Nordstadt findet auf der Straße statt«
Seiten 41 - 48 -
Raumbeschreibungen - Auf der Suche nach Würde im Raum
Seiten 49 - 64 -
Menschenwürde und die vielen Rationalitäten des Seins
Seiten 65 - 78 -
Non-humiliating plans: a human rights approach
Seiten 79 - 106 -
Projektbeschreibung: Hospiz als (letzter) Lebensraum
Seiten 107 - 114 -
Orte des würdigen Sterbens
Seiten 115 - 126 -
Kulturelle Einflüsse auf den Planungsprozess von Hospizen
Seiten 127 - 140 -
Literatur
Seiten 141 - 148 -
Autor/-innenverzeichnis
Seiten 149 - 154
10. April 2019, 154 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4732-1
Dateigröße: 3.76 MB