Aktivismus zwischen Protest und Gestaltungsraum
Jugendumweltgruppen und ihr Verhältnis zum Klimaschutz
Was verstehen engagierte Jugendliche unter Klimawandel und Klimaschutz? In ihrer wissenssoziologischen Analyse entwickelt Jenny Lay-Kumar Konzepte und empirisch basierte Einsichten für einen starken Klimaschutz. Die qualitativ-rekonstruktive Studie zu Wissensbeständen und Orientierungsmustern von BUND- und Greenpeace-Jugendgruppen wird von einer theoretischen Kritik an der verengten Konzeptualisierung von Klimawandel und Klimaschutz gerahmt. Mittels der dokumentarischen Methode werden nicht nur implizite Sinnstrukturen und kollektive Orientierungsmuster sichtbar gemacht, sondern auch Organisationsstrukturen und soziale Milieus. Damit werden auch Hintergründe zur aktuellen Bewegung »Fridays for Future« sichtbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Problemaufriss
Seiten 9 - 16 -
1 Theorie
1.1 Stand der Forschung: Klimawandel- und Klimaschutzwissen von Jugendlichen
Seiten 17 - 31 -
1.2 Angrenzende Forschungsgebiete: Umweltbewusstseinsforschung, Umweltsoziologie und Umwelt(bewegungs)geschichte
Seiten 31 - 41 -
1.3 Theoretischer Rahmen
Seiten 42 - 62 -
1.4 Forschungsmethode
Seiten 62 - 76 -
2 Empirische Analyse von Wissensbeständen und Deutungsfiguren zu Klimawandel und Klimaschutz
Einführung
Seiten 77 - 81 -
2.1 Deutungsfiguren zu Klimawandel
Seiten 81 - 97 -
2.2 Verantwortung für Klimaschutz
Seiten 98 - 105 -
2.3 Zwischenfazit Klimawandelkonzepte
Seiten 106 - 118 -
3 Protest und Gestaltungsraum machen
3.1 Rekonstruktion der Orientierungsmuster Gestaltungsraum und Protest
Seiten 119 - 128 -
3.2 Doing Nature - gesellschaftliche Naturverhältnisse im Kontext von Protest und Gestaltungsraum
Seiten 129 - 138 -
3.3 Protest- und gestaltungstypische Praktiken
Seiten 139 - 160 -
4 Analyse von prägenden Strukturen
4.1 Einfluss von Organisationsstrukturen
Seiten 161 - 178 -
4.2 Soziale Milieus gehen in spezifische Varianten von Protest und Gestaltungsraum ein
Seiten 178 - 196 -
5 Analyse
5.1 Zusammenfassung der rekonstruktiven Analyse
Seiten 197 - 213 -
5.2 Reflexion zur Methodenwahl und den analytischen Perspektiven
Seiten 213 - 220 -
5.3 Vergleichende Analyse
Seiten 220 - 237 -
5.4 Anschlussfähigkeit
Seiten 237 - 248 -
6 Was Klimaschutz stark macht - 6 Thesen für den Klimaschutz
Seiten 249 - 264 -
Ausblick
Seiten 265 - 268 -
Danksagung
Seiten 269 - 270 -
Bibliographie
Seiten 271 - 292 -
Anhang
Tabellen
Seiten 293 - 296 -
Anhang 1: Anschreiben an die Jugendumweltgruppen bei Mail
Seite 297 -
Anhang 2: Leitfaden für Gruppendiskussion
Seite 298 -
Anhang 3: Transkriptionsregeln
Seiten 298 - 299 -
Anhang 4: Linksammlung
Seiten 299 - 301 -
Anhang 5: Fallbeschreibung Gruppe Kirsche
Seiten 301 - 328 -
Anhang 6: Fallbeschreibung Gruppe Erdbeere
Seiten 328 - 340 -
Anhang 7: Fallbeschreibung Gruppe Stachelbeere
Seiten 341 - 349 -
Anhang 8: Fallbeschreibung Gruppe Himbeere
Seiten 349 - 365 -
Anhang 9: Fallbeschreibung Gruppe Tomate
Seiten 365 - 376 -
Anhang 10: Fallbeschreibung Gruppe Gurke
Seiten 376 - 390 -
Anhang 11: Fallbeschreibung Gruppe Paprika
Seiten 390 - 423 -
Anhang 12: Fallbeschreibung Gruppe Kürbis
Seiten 423 - 432
26. Juni 2019, 432 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4735-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.