Judith Butler und die Theologie
Herausforderung und Rezeption
Judith Butler fasziniert und verstört, ihr Werk ist gleichermaßen prägend, irritierend und herausfordernd. Diese Spannung findet sich auch deutlich in der Theologie: Für die einen ist ihre Gendertheorie ebenso bedeutsam wie ihre Öffentlichkeitstheorie, ihre Einlassungen zur Verkörperung der Versammlung, ihr Subjektdenken und ihre Reflexionen über Anerkennung. Die anderen scheinen abgestoßen durch ihren Kritikbegriff und ihre Delegitimierung überkommener Ordnungen, die mitunter als massive Kirchenkritik aufgefasst wird.
Die Beiträge des interdisziplinären Bandes gehen grundsätzlicher den theologischen Rezeptionsmöglichkeiten und -grenzen der Butler'schen Philosophie im Spiegel der theologischen Einzeldisziplinen nach.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
Praktisch-Theologische Erkundungen
Halbierte Rezeption
Seiten 25 - 42 -
»Unsere Chance … menschlich zu werden«
Seiten 43 - 62 -
Judith Butler und das Recht
Seiten 63 - 78 -
Performanz. Macht. Gottesdienst
Seiten 79 - 96 -
Biblische Perspektiven
Empathie, Betrauerbarkeit und Verwandtschaft
Seiten 99 - 118 -
Gefährdetes Leben
Seiten 119 - 134 -
Systematisch-Theologische Zugänge
Fragiles Subjekt und Gnade
Seiten 137 - 148 -
Judith Butler – Herausforderungen aus der Sicht einer theologischen Ethik
Seiten 149 - 172 -
Das Gegebene als Maß des Möglichen zurückweisen
Seiten 173 - 188 -
Moral Accountability and Nonvoluntary Participation in Social Sin
Seiten 189 - 200 -
Die normative Kraft der Lücke
Seiten 201 - 216 -
Religionsphilosophische und interkulturelle Perspektiven
Das gefährdete Leben und sein Hoffnungsversprechen auf Erlösung
Seiten 219 - 236 -
»We Are Undone by each other«
Seiten 237 - 254 -
Theology, Science, and Sexual Diversity
Seiten 255 - 270 -
Theologiegeschichtliche Perspektiven
Judith Butler und die (protestantische) Kirchengeschichte
Seiten 273 - 286 -
Der lange Schatten des 19. Jahrhunderts
Seiten 287 - 306 -
Konklusion
Seiten 307 - 312 -
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Seiten 313 - 316
8. Oktober 2020, 316 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4742-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.