Ästhetik der Metapher
Philosophische und kunstwissenschaftliche Grundlagen visueller Metaphorik
Metaphern beeinflussen unser Denken, unsere alltägliche und auch wissenschaftliche Sprache. Sie lassen Ähnlichkeiten erkennen und schaffen neues Wissen. Da unsere Kultur, unser Denken und Handeln aber zunehmend von Bildern geprägt ist, muss es dann nicht auch visuelle Metaphern geben? Und welche Bedeutung misst man ihnen bei?
Till Julian Huss arbeitet erstmals die historischen und systematischen Grundlagen einer Theorie der visuellen Metapher aus. Indem das Spannungsverhältnis zwischen Metapher und Begriff sowie Sprache und Bild in den Kontext einer allgemeinen Ästhetik der Metapher gestellt wird, nimmt die Metapher eine Schlüsselfunktion zwischen Sprache, Anschauung und Denken ein.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 26 -
Erkenntnis, Sprache, Wirklichkeit: Von der Metapher zur Lebenswelt
1 Poetische Logik und Sprachursprung (Vico)
Seiten 29 - 40 -
2 Einheit der Sinne und vorsprachliche Analogie (Herder)
Seiten 41 - 48 -
3 Exkurs: Sprachliche Grenze, Symbol und Metapher (Kant)
Seiten 49 - 52 -
4 Metapherntrieb und Artisten-Metaphysik (Nietzsche)
Seiten 53 - 66 -
5 Symbolische Prägnanz und radikale Metapher (Cassirer)
Seiten 67 - 86 -
6 Metaphorologie und Unbegrifflichkeit (Blumenberg)
Seiten 87 - 106 -
7 Resümee: Die Metapher zwischen Sprache, Anschauung und Denken
Seiten 107 - 112 -
Rhetorik, Ästhetik, Kognition: Von der Sinnlichkeit im Denken
8 Ästhetische Vorgeschichte (Baumgarten)
Seiten 115 - 124 -
9 Ähnlichkeit und Analogie (Richards, Black)
Seiten 125 - 134 -
10 Kritik des Bildbegriffs (Asmuth, Furbank, Gehring)
Seiten 135 - 158 -
11 Metapher als Metapher: Verstrickung, Entzug und Grenze (Derrida, de Man, Haverkamp)
Seiten 159 - 176 -
12 Die kognitive Metapher
Seiten 177 - 224 -
13 Kunstphilosophie der Metapher
Seiten 225 - 256 -
14 Resümee: Die Metapher als Form der sinnlichen Erkenntnis
Seiten 257 - 262 -
Die sichtbare Metapher
15 Metapher und Symbolgenese (Panofsky, Gombrich)
Seiten 265 - 286 -
16 Kritik des Metaphernbegriffs (Boehm, Mitchell)
Seiten 287 - 300 -
17 Bild und Metapher
Seiten 301 - 352 -
18 Mediale Metaphern und visuelle Metaphern der Metapher (Alberti, Crary, Stoichita, Kruse)
Seiten 353 - 372 -
19 Die visuelle kognitive Metapher (Arnheim, Rothenberg)
Seiten 373 - 390 -
20 Wahrnehmung und Metapher
Seiten 391 - 422 -
21 Resümee: Systematische Aspekte visueller Metaphorik
Seiten 423 - 428 -
Nachwort
Seiten 429 - 434 -
Literatur
Seiten 435 - 456 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 457 - 460 -
Namensregister
Seiten 461 - 466
21. März 2019, 466 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4749-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.