Der Palmölboom in Indonesien
Zur Politischen Ökonomie einer umkämpften Ressource
Was haben Handcreme, Tiefkühlpizza und Waschmittel gemeinsam? Richtig: Sie enthalten Palmöl – wie bereits die Hälfte aller Supermarktprodukte. Doch wodurch wurde der atemberaubende Palmölboom mit seinen verheerenden sozialen und ökologischen Folgen in den Produktionsländern ausgelöst? Alina Brad untersucht die politischen und ökonomischen Triebkräfte, die den Aufstieg Indonesiens zum weltweit führenden Palmölproduzenten ermöglichten. Ausgehend von den historischen und polit-ökonomischen Bedingungen entschlüsselt sie das komplexe Geflecht von Interessen und Konflikten um Landkontrolle und Inwertsetzung im indonesischen Palmölsektor.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1 Einleitung
Seiten 9 - 20 -
2 Die Konstitution von Natur und Raum: Theoretischer Rahmen
Seiten 21 - 60 -
3 Territorialisierung und Landkontrolle im Kontext der polit-ökonomischen Entwicklung Indonesiens
Seiten 61 - 100 -
4 Der Palmölsektor in Indonesien: Entwicklungslinien, Triebkräfte und Akteure
Seiten 101 - 126 -
5 Die Politische Ökologie des indonesischen Palmölbooms seit 2000: Dezentralisierung, Agrartreibstoffstrategie, territoriale Kontrolle und Widerstand
Seiten 127 - 166 -
6 Schlussfolgerung
Seiten 167 - 176 -
Abkürzungs- und Interviewverzeichnis
Seiten 177 - 180 -
Literatur
Seiten 181 - 208
21. März 2019, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4757-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.