Deutsche Auslandsschulen in Spanien
Auswärtige Kulturpolitik zwischen Konflikt und Kooperation
Seit ihrer Gründung stehen die Deutschen Auslandsschulen in Spanien in einem vielschichtigen Spannungsverhältnis: Sie spiegeln nicht nur politische und gesellschaftliche Veränderungen wider, sondern sind als Vermittler deutscher Werte eine wichtige Instanz der Auswärtigen Kulturpolitik. Mit sieben anerkannten Einrichtungen besitzt Spanien eine Sonderrolle im Auslandsschulwesen. Dominik Herzner zeichnet chronologisch ihre Geschichte nach und zeigt dabei Konflikte, Brüche und Kontinuitäten in ihrer Rolle als transnationaler Bildungsraum auf.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Atención Colegio: Deutsche Auslandsschulen in Spanien
Seiten 9 - 38 -
2. Die Auslandsschulen von ihrer Gründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Seiten 39 - 82 -
3. Zwischen Monarchie und Diktatur
Seiten 83 - 112 -
4. Zwischen Hitler und Franco
Seiten 113 - 154 -
5. Ende und Neuanfang: Die Auslandsschulen nach 1945
Seiten 155 - 188 -
6. Chaos und Organisation: Versuche zur Strukturierung
Seiten 189 - 232 -
7. Bewegte Zeiten - Auf dem Weg zur Begegnungsschule
Seiten 233 - 276 -
8. Auslandsschulen als Visitenkarten in der Welt
Seiten 277 - 324 -
9. Spannungsverhältnisse aus historischer Sicht
Seiten 325 - 358 -
10. Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 359 - 382 -
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Seiten 383 - 386
20. März 2019, 386 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4759-8
Dateigröße: 6.92 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.