Wie klingt es im »Paradies«?
Deutschsprachige Reiseberichte als Quellen zur Musikgeschichte Brasiliens im 19. Jahrhundert
Reiseberichten eilt in der Musikforschung ein ambivalenter Ruf voraus: Mitunter kategorisch abgelehnt als ernst zu nehmende Quellen, bergen sie gleichwohl häufig einzigartige Informationen zur musikalischen Frühgeschichte von Ethnien und Ländern. Darüber hinaus erweisen sie sich als wertvolle mentalitätsgeschichtliche Dokumente ihrer Autor_innen. Hans-Jakob Zimmer unternimmt die bislang umfangreichste Auswertung deutschsprachiger Reiseberichte im Hinblick auf das Musikleben des Landes Brasilien, welches nach der Umsiedlung des portugiesischen Königshofs nach Rio de Janeiro im Jahr 1808 zu einem Sehnsuchtsort für Naturforscher, Reisende und Auswanderer avancierte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 20 -
1 Zur Gattung des Reiseberichts und seiner Erforschung
Seiten 21 - 58 -
2 Typologie des Reiseberichts und Umfeld
Seiten 59 - 98 -
Zwischenresümee zum aktuellen Forschungsstand
Seiten 99 - 102 -
3 Reiseberichts als Quellen zur Musikgeschichte Brasiliens (1800-1899)
Seiten 103 - 128 -
4 Soundscape Rio de Janeiro: Von singenden Lastenträgern, Musikbanden und Barbieren
Seiten 129 - 222 -
5 Musik im brasilianischen Hinterland
Seiten 223 - 314 -
6 Musik in der »Wildnis«: Indigene Musik- und Tanzpraxis
Seiten 315 - 380 -
Ausblick
Seiten 381 - 386 -
Quellenverzeichnis
Seiten 387 - 424
19. November 2019, 424 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4764-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.