Vom Arbeiterkind zur Professur
Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen
Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg – nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus der Arbeiterklasse. Was bedeutet es diesen Aufsteiger*innen, eine Professur erreicht zu haben? Wie erleben sie die Universität und das Versprechen der Chancengleichheit? Und wie haben ihre eigenen Aufstiegserfahrungen sie als Wissenschaftler*innen geprägt?
Erstmals äußern sich in diesem Buch Professor*innen unterschiedlicher Fächer zu ihrem »Klassenübergang« und zur Verknüpfung von sozialer Herkunft und Wissenschaft. Gerahmt werden die persönlichen Schilderungen durch ausgewählte Beiträge aus der Ungleichheitsforschung, u.a. von Christoph Butterwegge, Michael Hartmann und Andrea Lange-Vester.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vom Arbeiterkind zur Professur
Seiten 9 - 64 -
I. Sozialwissenschaftliche Rahmung
Sphärendiskrepanz und Erwartungsdilemma
Seiten 67 - 88 -
Bildungsaufstieg — Realität, Utopie und/oder Ideologie?
Seiten 89 - 102 -
Literarische Selbstzeugnisse von Bildungsaufsteiger*innen zwischen Autobiographie und Sozioanalyse
Seiten 103 - 128 -
II. Autobiographische Notizen
Gleich und doch verschieden. Erinnerungsbruchstücke
Seiten 131 - 142 -
»Wo gehöre ich hin?« Gedanken eines Arbeiterkindes
Seiten 143 - 152 -
Solidarität als Bedingung von sozialer Mobilität
Seiten 153 - 162 -
Autobiographische Notizen eines ›Aufsteigers‹ – ›Wege einer anderen Bildung‹
Seiten 163 - 184 -
Soziale Herkunftserfahrung als Sensibilisierung für Chancengleichheit und Diversität
Seiten 185 - 192 -
Das Professorenkostüm
Seiten 193 - 206 -
Von wo ich herkomme
Seiten 207 - 220 -
»Hintertreppen zum Elfenbeinturm«
Seiten 221 - 236 -
Vom Bauernsohn zum Prorektor
Seiten 237 - 246 -
»Was soll aus dem Mädchen denn werden — alte Tante auf dem Hof?«
Seiten 247 - 260 -
Die Entdeckung am Sonnentor von Tiahuanaco
Seiten 261 - 274 -
Statuspassagen im Lebensverlauf
Seiten 275 - 290 -
»Mach was aus dir, aber bleibʼ der Alte!« — Von Auswärtsspielen am Rande erfolgreicher Wege
Seiten 291 - 304 -
Putzfrau oder Professorin: Hat man die Wahl?
Seiten 305 - 318 -
Herkunft versus Zukunft
Seiten 319 - 326 -
Von der Hauptschule an die Hochschule
Seiten 327 - 338 -
Keine Rückkehr nach Wattenscheid
Seiten 339 - 350 -
Das UNTEN spürst du immer
Seiten 351 - 358 -
Dem weißen Kaninchen gefolgt …
Seiten 359 - 376 -
III. Soziobiographische Kommentierung
Vom ›Arbeiterkind‹ zur Professur — Merkmale eines erfolgreichen Aufstiegs
Seiten 379 - 388 -
Über Habitusmuster und Milieuherkunft von Bildungsaufsteiger*innen im akademischen Feld
Seiten 389 - 410 -
IV. Im Dialog
»Auch der Homo academicus hat eine Herkunft!«
Seiten 413 - 430 -
Autor*innenverzeichnis
Seiten 431 - 438
21. Februar 2020, 438 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4778-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.