Gewaltige Liebe
Praktiken und Handlungsorientierungen junger Frauen in gewaltgeprägten Paarbeziehungen
Wie erleben junge Frauen Gewalt in den ersten eigenen Paarbeziehungen? Welche Rolle spielen Gewalterfahrungen in der Herkunftsfamilie und wie prägen diese die eigenen Beziehungsvorstellungen? Im europäischen Kontext ist der Forschungsdiskurs zu Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen kaum entwickelt. Vor allem aber fehlt die Subjektperspektive: die Erfahrungen, die jugendliche und junge Frauen in ihren ersten Liebesbeziehungen machen. Eva Maria Lohner macht die gesellschaftliche Relevanz dieser Perspektive deutlich und zeigt, dass sich vor ihrem Hintergrund bedeutsame Anschlussstellen für sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung ableiten lassen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
1 Einleitung
Seiten 11 - 16 -
2 Paarbeziehung im gesellschaftlichen Wandel
2.1 Soziologische Perspektiven auf Paarbeziehung
Seiten 17 - 28 -
2.2 Fazit
Seiten 28 - 30 -
3 Paarbeziehung als biografisches Projekt
3.1 Biografie als wissenschaftliches Konzept
Seiten 31 - 34 -
3.2 Sozialisation und Biografie
Seiten 34 - 36 -
3.3 Subjekttheoretische Perspektiven in der Biografieforschung
Seiten 37 - 39 -
3.4 Fazit
Seiten 39 - 42 -
4 Gewalt in Paarbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener
4.1 Liebesbeziehungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
Seiten 43 - 47 -
4.2 Gewalt in Liebesbeziehungen
Seiten 47 - 56 -
4.3 Fazit
Seiten 56 - 58 -
5 Stand der Forschung
5.1 Forschungsergebnisse zu Beziehungskonzepten und Lebensthemen junger Frauen
Seiten 59 - 62 -
5.2 Forschungsstand zu Gewalt in den ersten eigenen Paarbeziehungen
Seiten 62 - 74 -
6 Zwischenfazit
Seiten 75 - 78 -
7. Methodologie und Methode
7.1 Qualitatives Forschungsdesign und dokumentarische Methode
Seiten 79 - 87 -
7.2 Methodische und methodologische Überlegungen zur empirischen Erhebung von Gewalt in Paarbeziehungen
Seiten 87 - 88 -
7.3 Der Prozess der Datenerhebung
Seiten 88 - 97 -
7.4 Der Prozess der Datenauswertung
Seiten 97 - 100 -
7.5 Reflektierte Subjektivität
Seiten 100 - 102 -
7.6 Grenzen und Chancen der narrativen Gesprächsführung bei Menschen mit Traumatisierungen und Umgang mit Traumatisierungen im narrativen Interview
Seiten 102 - 104 -
7.7 Fazit
Seiten 104 - 106 -
8.1 Falldarstellungen
8.1.1 Anna – »immer wieder die gleichen Männer immer wieder […] das gleiche Schema« (169f.)
Seiten 110 - 140 -
8.1.2 Amy – »es hat ja alles immer so n Kreis so n Lebenskreis« (293f.)
Seiten 140 - 160 -
8.1.3 Zofia – »irgendwann ging mir das: […] soweit dass ich dann wirklich auch für mich entschieden hab […] und jetzt wirklich geh« (114-116)
Seiten 160 - 182 -
8.1.4 Daria – »wenn er handgreiflich wird geht's schon mal gar nich« (587f.)
Seiten 183 - 203 -
8.1.5 Alina – »ich hab immer gedacht ja okay, er liebt mich« (61)
Seiten 203 - 220 -
8.1.6 Jasmin – »wenn's dann nich gepasst hat hab ich Schläge gekriegt und des war eigentlich jeden Tag so« (312f.)
Seiten 220 - 238 -
8.2 Typengenese: Praktiken und Handlungsorientierungen im Umgang mit Gewalt
8.2.1 Der Typus »Pertinenz« – »die Liebe, die ich immer gesucht habe«
Seiten 238 - 242 -
8.2.2 Der Typus »Autonomie« – »sich allein als wertvoll erfahren ohne die Bestätigung des Partners«
Seiten 242 - 245 -
8.2.3 Der Typus »Abhängigkeit« – »und wenns dann nicht gepasst hat hab ich Schläge gekriegt«
Seiten 245 - 248 -
9 Diskurstheoretische Betrachtungen
9.1 Ergebnisteil I: Adressierungen und Readressierungen
Seiten 249 - 260 -
9.2 Ergebnisteil II: Gewalt zwischen Wandel und Persistenz: Widerstandsstrategien und Ansatzpunkte für ein reformuliertes Gewaltverständnis
Seiten 260 - 269 -
9.3 Anschlusspunkte für sozialpädagogische Unterstützung und Ausblick
Seiten 269 - 272 -
10 Literatur
Seiten 273 - 290 -
11 Anhang
11.1 A 1 Transkriptionsregeln
Seiten 291 - 292 -
11.2 A 2 Anschreiben im Rahmen der Datenerhebung
Seiten 293 - 294 -
Dank
Seiten 295 - 298
6. November 2019, 298 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4800-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.