Körper bilden
Körperdarstellungen in der europäischen und chinesischen Medizin
Wir leben in einem Zeitalter, in dem medizinische Körperdarstellungen allgegenwärtig sind. Die durch verschiedene bildgebende Verfahren hergestellten Körperbilder nehmen nicht nur in der Prognose, Diagnose und Behandlung des Körpers eine unübersehbare Rolle ein, sondern bestimmen auch unsere Vorstellung vom Körper selbst. Indem er die Körperdarstellungen aus kulturvergleichender Sicht analysiert, hinterfragt Li-Chun Lee die in der Gegenwart selbstverständlich erscheinenden Körperbilder. Er zeigt, wie kulturspezifisch diese scheinbar ganz normalen Bilder konstituiert sind und wie unterschiedlich der Körper durch Bilder sicht- und lesbar gemacht werden kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 30 -
1 Der Blick in den Körper
Seiten 31 - 92 -
2 Das Medium des Lebendigen: Die Luft und das qi 氣
Seiten 93 - 126 -
3 Das Bild der Eingeweide
Seiten 127 - 174 -
4 Das Bild der Gefäße und mai 脈
Seiten 175 - 204 -
5 Das Bild des Pulses
Seiten 205 - 268 -
Schluss
Seiten 269 - 274 -
Literatur
Seiten 275 - 302 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 303 - 312 -
Danksagung
Seiten 313 - 316
24. September 2019, 316 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4801-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.